Call-Center in der Abfallwirtschaft, Aufbau und Möglichkeiten sowie Internetpräsens als kundenorientiertes Unternehmen
Moderne Abfallwirtschaft ist ohne den Begriff Kommunikation“ undenkbar geworden. Abfallerzeuger werden zu Kunden“, abfallwirtschaftliche Konzepte sind vielerorts durch mangelnde Kommunikation gescheitert, weil am falschen Ende gespart worden ist und die gesellschaftlichen Vorteile einer durchaus sinnvollen abfallwirtschaftlichen Maßnahme den Kunden nicht transparent gemacht wurden und ein professionelles Marketing für das eigene Produkt“ (z.B. die Biotonne) fehlte. Insgesamt ist für die Kommunikation die richtige Mischung der einzelnen Maßnahmen, Kontinuität und eine breite zielgruppenorientierte Streuung ebenso von Bedeutung wie Ästhetik und ein Schuss (regionaler) Originalität. Kommunikation darf auf keinen Fall als Anhängsel, sondern als unabdingbarer integraler Bestandteil der gesamten kommunalen Abfallwirtschaft gesehen werden. Die Kommunikationsprozesse der einzelnen Betriebe nach außen (aber auch nach innen) sollten in ihrer Form und Qualität im einzelnen überprüft und ggf. modifiziert werden, da diese einen bedeutenden Einfluss auf den Markterfolg des jeweiligen Unternehmens haben können.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,00 | |
Autor: | Bernd Maibaum | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Die Uhr tickt
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie
Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
© Rhombos Verlag (1/2006)
2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Im Blickfang
© Rhombos Verlag (2/2002)
Der Recyclinghof kann hervorragend als Marketinginstrument eingesetzt werden
Die Sache steht im Vordergrund - Sabine Huntebrinker führt seit einigen Monaten die Sita in Köln
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2001)
Als Controllerin kam Sabine Huntebrinker 1989 zu Otto Entsorgungsdienstleistungen nach Köln. Im Zuge der 100- prozentigen Übernahme der Otto-Entsorgungsdienstleistungen durch den französischen Sita- Konzern vor zweieinhalb Jahren wurde die studierte Betriebswirtschaftlerin in die Geschäftsführung berufen. Zu Beginn des Jahres 2001 schließlich stieg Sabine Huntebrinker zur Sprecherin der Geschäftsführung der Sita Deutschland GmbH auf. Ihr Ziel ist es, das Unternehmen unter den drei Big Playern auf dem deutschen Entsorgungsmarkt zu etablieren.