Stand der Standardisierung von Sekundärbrennstoffen und festen Biobrennstoffen in Europa

Teilweise englischprachiger Beitrag mit den Vorschlägen mehrerer Nationen zur Brennstoffspezifikation

ERFO (European Recovered Fuel Organisation) ist ein Verband der als Ergebnis der Mitarbeit einiger europäischer Abfallunternehmen an einem Forschungsprojekt über Sekundärbrennstoffe im Rahmen des Thermie-Projektes zustande kam. Die eher zufällig zusammengekommenen Teilnehmer aus Finnland, den Niederlanden, Belgien und Deutschland waren der Auffassung, dass es sinnvoll sei, die Beteiligung der Abfallindustrie auf eine noch breitere Basis zu stellen. Da gute Erfahrungen vorlagen hinsichtlich der Bildung eines Verbandes direkt aus Unternehmen, wurde für einen Verband von Herstellern von Sekundärbrennstoffen auch diese Konstellation gewählt. Im Gegensatz zu Verbänden, die aus nationalen Verbänden bestehen, können Verbände wie ERFO auf politischem Feld üblicherweise schneller reagieren.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 29
Preis inkl. MwSt.: € 14,50
Autor: Dr. Ludwig Ramacher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energos-Heiz- und Heizkraftwerke – energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Energos Deutschland GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen • der norwegischen Energos ASA, Stavanger, als Verfahrensgeber der Feuerungstechnologie, • der E.ON Kraftwerke GmbH, Hannover • der KSE GmbH, Bad Oeynhausen, einem Unternehmen der EMR-Gruppe, Herford, als Dienstleistungsunternehmen in der Ver- und Entsorgung. In dieser Konstellation errichtet, finanziert und betreibt Energos Deutschland dezentrale thermische Verwertungsanlagen für zu Ersatzbrennstoffen voraufbereitete Abfälle und Produktionsreststoffe.

Dezentrale Heiz(kraft)werke für den Einsatz von aufbereiteten Abfällen und Ersatzbrennstoffen durch unterstöchiometrische Verbrennung auf Rostsystemen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2002)
Betriebserfahrungen mit der ENERGOS-Verbrennungsanlage am Beispiel Minden

Neue Wege zur stofflichen Verwertung von Altpapier und Schlämmen aus der Papierindustrie als biologisch aktives Trägermaterial
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Aufgrund weiter steigender Altpapiereinsatzquoten und somit steigender Reststoffmengen in der Papierindustrie sind neue stoffliche Verwertungsverfahren gefragt. Die Firma RETEC Recycling, Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH aus Neubrandenburg stellt ein Sorptionsgranulat auf Altpapierbasis her, welches einer weiteren Optimierung in Bezug auf die erschlossenen Anwendungsfelder bedarf.

Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern

Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Wenn auch die Industrie in unseren Breiten auf die direkte Nutzung der Sonnenenergie verzichten kann, so rückt doch unausweichlich der Tag näher, an dem sie aus Brennstoffmangel auf die Leistung anderer Naturkräfte wird zurückgreifen müssen. Wir zweifeln nicht daran, dass sie noch lange von der gewaltigen Wärmekraft der Steinkohle- und Erdölvorkommen profitieren wird. Aber diese Vorkommen werden sich zweifellos erschöpfen. (Augustin Mouchot 1879)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...