Konzeptionelle und verfahrenstechnischen Lösungen in BIOPERCOLAT®-Anlagen
In den Konzepten zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung wird entweder über Endrotteverfahren ein ablagerungsfähiger Restabfall erzielt oder Trocknungsprozesse verringern den Wassergehalt und ermöglichen eine anschließende Strofftrennung (Ersatzbrennstoffe, Inertstoffe etc.). Trotz langjähriger und nahezu flächendeckender Bioabfallsammlung bzw. Eigenkompostierung in Deutschland finden sich im verbleibenden Restmüll noch rd. 30% nativ-organische Abfälle wieder. Dieses biogene Drittel erfordert für die weitergehende Behandlung eine Trocknung bzw. eine Inaktivierung der biologischen Umsetzung vor der Deponierung. Vor dem Hintergrund der einzuhaltenden Bestimmungen (30. BImSchV, Ablagerungsverordnung) steht die biologische Umsetzung als Prozess und dessen Produkt im Zentrum der mechanisch-biologischen Aufbereitungstechnologien. Der biologische Abbau wird durch aerobe oder anaerobe Prozesse vorgenommen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Dr. Peter Schalk | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Das Pferd von hinten aufzäumen
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2013)
Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.