Auswirkungen der Entscheidungen des EuGH vom 13. Februar 2003 auf das deutsche Abfallrecht

Auswirkungen der EuGH-Urteile auf die deutsche Abfallwirtschaft und die nationale Rechtslage und Rechtssicherheit

Dass vom europäischen Recht eine Anstoßwirkung für die Liberalisierung des deutschen Abfallrechts ausgegangen ist, ist heute eine Binsenweisheit und muss nicht weiter betont werden. Die Abfallrahmenrichtlinie geht ungeachtet dessen, dass es sich beim Abfall um eine Ware mit Besonderheiten handelt, davon aus, dass im Bereich der Verwertung die Regeln des Binnenmarktes gelten und damit eine Lenkung von Abfallströmen in bestimmte Anlagen grundsätzlich nicht in Betracht kommt. Nur bei Beseitigungsabfällen können der Grundsatz der Beseitigungsautarkie der Mitgliedstaaten und das Prinzip der Nähe Geltung beanspruchen mit der Folge, dass insoweit, aber auch nur hier, Überlassungspflichten im nationalen Recht normiert werden können. Folge davon sind die unbefriedigenden Abgrenzungen zwischen Abfällen zur Verwertung und solchen zur Beseitigung, aus denen letztlich die Probleme im deutschen Abfallmarkt resultieren. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit den Auswirkungen und inhaltlichen Schwerpunkten der folgenden Urteile des europäischen Gerichtshofes: Das Urteil des EuGH vom 27.02.2002 (Bergversatz), die Luxemburg-Entscheidung des EuGH vom 13.02.2003 und die Entscheidung des EuGH vom 03.04.2003 in Sachen Belgische Zementindustrie.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Dr. Alexander Schinck

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Guía para la definición y clasificación de residuos peligrosos
© Foro-Z (12/2004)
Los riesgos al medio ambiente y a la salud causados por los residuos peligrosos ha generado preocupación a nivel mundial, la que se ha expresado en una legislación para controlarlos. Elaborado por: MINISTERIO DE SALUD, SERVICIO DE SALUD, VALPARAISO - SAN ANTONIO

The distinction of responsibilities for waste disposal in national legislation of the EU countries
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2004)
In Germany, the public municipalities and the private waste management companies are trying to defend or acquire respectively contingents of the solid waste accumulation.

Abfallwirtschaft nach dem 1. Juni 2005
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Stellen wir uns vor: Durch einen Zeitsprung wären wir 15 Monate weiter und schreiben heute den 20. Juli 2005. Das „magische Datum“ von vor knapp zwei Monaten, der 1. Juni 2005 war kein Endpunkt, wohl aber eine Wende in der Abfallwirtschaft. Das Ziel, eine vollständige Vorbehandlung aller Siedlungsabfälle, wurde zwar mühsam aber im Wesentlichen erfolgreich erreicht.

Müllverbrennung und Mitverbrennung
© Rhombos Verlag (5/2003)
Stoffflußmodelle ermöglichen Aussagen über die umweltpolitischen Auswirkungen der Abfallverbrennung auf Stoffströme

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...