Nutzen von Kompost – deutsche und schweizerische Qualitätskriterien im Vergleich

Vergleich der Zielsetzungen, Motivationen sowie VKS-Richtlinie 2001 und Gütekriterien der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK

Der folgende Beitrag erläutert die Situation rund um Kompost in der Schweiz, stellt ein Projekt über den Nutzen von Kompostierung vor und vergleicht die schweizerischen Qualitätskriterien mit denen der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK (Schleiss et al 2002). Der Autor beschreibt sowohl die unterschiedlichen rechtlichen Gegebenheiten als auch die national unterschiedlichen verfahrenstechnischen Lösungsansätze und spart auch eine Mengenstrombilanz der beiden Nationen nicht aus. Die unterschiedlichen Zielsetzungen einer deutschen im Vergleich zu einer schweizerischen Kompostierung werden ebenso erläutert wie die Qualitätssicherungsmaßnahmen und Kriterien zur Gütebestimmung des Komposts. Hierbei bezieht sich der Beitrag auf die VKS-Richtlinie 2001 und vergleicht sie mit den Gütekriterien der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 24
Preis inkl. MwSt.: € 12,00
Autor: Dr.-Ing. Konrad Schleiss
Dr. Jacques G. Fuchs
U. Galli

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern
© Wasteconsult International (6/2004)
Das Thema Abfallwirtschaft beschäftigt z. Z. auch viele Entwicklungsländer und werden dringend angepasste kostengünstige Lösungen und Technologien gesucht. Es fehlen die Gesetze, das Know-how und die Finanzen, welche tatsächlich zum Aufbau eines nachhaltigen Abfallwirtschaftssystems notwendig sind. Die unsortierten Siedlungsabfälle und größten Teil der Sonderabfälle landen auf den unkontrollierten brennenden Deponien.

Stand und Perspektiven der Klärschlammentsorgung in Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
olitische und wirtschaftliche Zielsetzungen der Klärschlammentsorgung mit ihren Chancen und Problemen auf europäischer und nationaler Ebene

Rahmenbedingungen und Konzepte für die energetische Verwertung von Grünabfallfraktionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Rechtskonforme Möglichkeiten nach TA-Luft, EEG, Biomasse VO, etc. und technische Aspekte der Nutzung von Grünabfällen in Deutschland

Konsequenzen der neuen Grenzwerte auf die Kompostwirtschaft – Wo darf künftig noch die Bioabfallverwertung praktiziert werden ?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Die Bioabfallverwertung auf Basis der getrennten Sammlung geeigneter und sortenreiner Bioabfälle, wie sie vor 20 Jahren in Witzenhausen begonnen worden ist, wird auch weiterhin praktiziert werden. Von „dürfen“ kann keine Rede sein.

Hohe Raum-Zeit-Ausbeute des Verfahrens der HESE Umwelt GmbH
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Konzeptionelle und anlagentechnische Vorstellung des MBA-Konzepts der Firma HESE Umwelt GmbH mit Untersuchungsergebnissen der Abscheidegrade und Stoffstromzusammensetzungen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...