Alternativen zur Umsetzung der TA-Siedlungsabfall

Vorstellung der Ergebnisse zur Untersuchung der möglichen Varianten einer Restabfallbehandlung und ihrer Auswahlkriterien

Bereits im Abfallwirtschaftskonzept von 1997 hat der Landkreis Kassel die folgende Leitlinie formuliert: „Im Hinblick auf diese geänderten rechtlichen Vorgaben hat der Landkreis Kassel gemeinsam mit den anderen nordhessischen Gebietskörperschaften ein regio­nales Abfallwirtschaftskonzept erarbeiten lassen. Danach stellt sich sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten die Kombination aus me­chanisch-biologischer Abfallbehandlung und nachgeschalteter thermischer Ver­wertung als die günstigste Variante dar. Der Landkreis Kassel strebt in diesem Zusammenhang eine regionale Verbundlösung mit anderen nord- und ggf. mittel­hessischen Gebietskörperschaften an. In die nähere Betrachtung soll dabei insbesondere die Entwicklung der Tro­ckenstabilat-Anlage ... einbezogen werden....Diesem Verfahren oder anderweitigen Verfahren, die eine entsprechend günstige Erschließung der energetischen und stofflichen Ressourcen ermöglichen, soll grundsätzlich Vorrang vor der reinen thermischen Behandlung eingeräumt wer­den.“ Ein Ingenieurbüro hat daraufhin auf Grundlage des regionalen Abfallwirtschaftskonzeptes sinnvolle Alternativen im Hinblick auf ihre Umsetzung und ihre Kosten untersucht.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Landrat Dr. Udo Schlitzberger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Stoff- und Energiebilanzen von Abfallverbrennungsanlagen in Nordrhein-Westfalen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Die thermische Abfallentsorgung nimmt bereits heute eine Schlüsselposition in der deutschen Abfallwirtschaft ein. Mit Blick auf Juni 2005 wird sich diese Rolle nochmals wesentlich verfestigen.

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgestellt, das die Anforderungen an eine gesicherte Abfallverwertung mit dem Ziel einer hohen Ökoeffizienz sowie Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Aktuelle Ergebnisse der ökobilanziellen Bewertung thermischer Entsorgungsverfahren für brennbare Abfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Ergebnispräsentation einer Untersuchung zum Vergleich verschiedener Konzepte der Abfallmitverbrennung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...