Bodenmanagement und Bevorratung, Dimensionierungen von Abdeckungen sowie Standortparameter und rechtliche Gegebenheiten der Deponieabdeckung
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Deponieoberflächen-Abschluss Hessen“ spielt der Einsatz von Bodenmaterialien für die Deponieabdeckung eine besonders wichtige Rolle. Ob nun eine TASi-Konformität bei dem Aufbau einer Deponieabdeckung hergestellt werden soll oder andere gleichwertige Alternativen für möglich erachtet werden, in beiden Fällen finden Bodenmaterialien – wenn auch in unterschiedlicher Mächtigkeit – Verwendung für eine Rekultivierungsschicht und dienen weiterhin als Wurzelraum für eine auf der späteren Deponieoberfläche siedelnde Vegetation. Ziel der Untersuchung ist die Darstellung von Potenzialen, die das Gut „Boden“ bei Deponieabdeckungen bieten kann und welche Formen von Bodenmanagementsystemen in der Praxis der Deponiebetreiber Hessens Handhabung finden. Einige Beispiele sollen den praxisnahen Bezug aufzeigen, zugleich aber auch vorhandene Problematiken darstellen.
Autoren:
Dr.-Ing. Hubertus Hofmann
S. Niessing
Prof. Dr. Helge Schmeisky
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) | |
Seiten: | 22 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 11,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Hubertus Hofmann Prof. Dr. Helge Schmeisky | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 58: Kooperation in der Wertschöpfungskette - Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2013)
Die Studie mit dem Titel „Kooperation in der Wertschöpfungskette: Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen“ umfasst detaillierte Ergebnisse eines Projekts, das einen dauerhaft nachhaltigen und umweltschonenden Umgang mit der Ressource Altpapier zum Inhalt hatte.
bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten
durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.
Complete utilisation of plastics: A study looks at the consumption and utilisation of plastics in Germany
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Consumption of plastic in Germany continues to increase. The issue of waste utilisation in Germany has been clarified: more than 96 per cent of plastic waste is now utilised. Consequently, plastics are an important resource even after their first usage phase.