Präsentation der Verfahrenstechnik der farmatic biotech energy ag und der Versuchsanlage
Die farmatic ag betreibt seit Ende 2002 auf dem Gelände einer Restabfalldeponie eine Versuchsanlage, um die Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu demonstrieren. Die Versuchsanlage ist für eine Durchsatzleistung von ca. 100 Mg/a ausgelegt. Dabei wird die Restabfallfraktion in den im Beitrag vorgestellten Arbeitsschritten von den Inertstoffen befreit und die verbleibende Organik in einem Fermenter behandelt. Das ausgegorene Material wird in einem weiteren Verfahrensschritt entstickt und anschließend separiert. Die Feststoffe werden zusammen mit den Inertstoffen deponiert, das Wasser einer Abwasserbehandlung zugeführt. Erstmalig wird hier das farmatic FBF-Verfahren™“ eingesetzt. Hierbei werden Inertstoffe wie Sand, Glas, Metallteile etc. in einem biologisch aktiven Reaktor von anhaftender Organik befreit. Die im Restabfall enthaltene Organik wird im FBF-Reaktor aufkonzentriert, so dass der TS Gehalt, der dem Fermenter zugeführt wird, eingestellt werden kann.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Simon | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Langzeitstabilität von Rauchgasreinigungsrückständen
© Wasteconsult International (7/2004)
Rauchgasreinigungsrückstände (RGR) der Müllverbrennungsanlagen sind Abfallstoffe, mit hohen Salz- und Schwermetallgehalten, insbesondere von Blei und Chlorid. Der Hauptanteil in Bayern anfallender RGR wird untertage verwertet oder beseitigt.
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Stand der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung in Deutschland
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung stehen durch die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) und die 30. BImSchV seit dem 1. März 2001 fest. Damit ist die notwendige Investitionssicherheit für den Bau der Mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) gegeben. Für welche Technik sich eine entsorgungspflichtige Gebietskörperschaft oder deren Beauftragter entscheidet oder entschieden hat, ist und wird sehr stark durch die vor Ort existierenden Rahmenbedingungen geprägt.