Präsentation der Ergebnisse eines Synergieprojekts von fünf öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen
Synergiepotenziale aus der Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen (ÖRE) werden in aller Regel zunächst im operativen Bereich erwartet. Können auch Kooperationen zwischen ÖRE, die wesentliche operative Teile der Abfallentsorgung an andere Unternehmen vergeben haben, durch Zusammenarbeit entscheidende Vorteile erreichen? In Schleswig-Holstein besteht ein Verbund aus fünf Abfallwirtschaftsgesellschaften. An den Abfallwirtschaftsgesellschaften als Private-Public-Partnership ist der jeweilige Landkreis und die SERVICE plus Entsorgung + Umwelt GmbH beteiligt. Erfahrungen dieses Projekts werden im folgenden Bericht geschildert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Frank Spreckels | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen wasserpolizeilicher und baupolizeilicher Generalklausel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Zugleich Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 17.12.2021 – 7 C 9.20 (BayVBl. 2022, 421)
Leistungen der österreichischen Reparaturszene für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
RepaNet koordiniert nun seit 2017 das Netzwerk der österreichischen Reparaturinitiativen und unterstützt seine Entwicklung, um gemeinschaftlich organisierte Möglichkeiten für Reparatur im Sinne von DIY („Do It Yourself“) zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für achtsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Waste Management in India and Experience with the Implementation of Projects Based on Public Private Partnership Model
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Decades of improper Municipal Solid Waste (MSW) Management has resulted in the creation of huge dumpsites in cities. These dumpsites are causing considerable environmental pollution and are full to capacity in most cities. Land for new disposal sites is not easily available due to increasing urbanization and population pressure. In many cases there is considerable protest from surrounding villages for setting up of a new MSW disposal site.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?