Neue Ansätze zur anwenderorientierten Zertifizierung von Sekundärbrennstoffen

Zielsetzungen und Schwerpunkte der Arbeit der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe

Nicht nur in Deutschland gibt es seit vier bis fünf Jahren verstärkt Aktivitäten zum Thema Sekundärbrennstoffe. Diese Aktivitäten umfassen die Entwicklung und Produktion der Sekundärbrennstoffe, deren Einsatz vorzugsweise in Zement- und Kraftwerken, die Stoffbeschreibung und Definition der Anforderungen an die Sekundärbrennstoffe, Qualitätssicherung, Probenahme und Analytik. Auch in anderen europäischen Ländern ist die Bedeutung von Sekundärbrennstoffen oder „Solid recovered fuels“ als Ersatz für fossile Energieträger in den letzten Jahren ständig angewachsen. Das zunehmende Interesse am Sekundärbrennstoffeinsatz hat abfallwirtschaftliche, klimapolitische und marktwirtschaftliche Gründe. Die abfallwirtschaftlichen und klimapolitischen Reduktionsziele sind in manchen Mitgliedsstaaten an Termine gebunden. So hat das Jahr 2005 nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern eine abfallwirtschaftliche Bedeutung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Wilhelm Terhorst
Dr. Ing. Thomas Glorius

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Langzeitbeurteilung behandelter, schadstoffhaltiger Materialien - Ein Lösungsansatz zur Orientierung in der Vielfalt
© Wasteconsult International (12/2004)
Die aktuelle Einbeziehung des pH-stat-Verfahrens in die genehmigungsrechtliche Praxis stellt einen deutlichen Fortschritt bei der Beurteilung von behandelten, kontaminierten Materialien dar.

Schwimmbadwasser – wie gut muss es sein und was kann man technisch tun
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (10/2004)
Die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser nach DIN 19643 umfasst die Kreislaufführung des Wassers, die Flockungsfiltration und die abschließende Desinfektion mit Chlor.Die Reaktion von Chlor mit organischen Wasserinhaltsstoffen führt zur Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten (DNP). 

Kann in Müllverbrennungsanlagen eine schadstoffärmere Schlacke produziert werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Für eine nachhaltige Entwicklung ist es notwendig, den Verbrauch der Ressourcen sinnvoll zu bewirtschaften und den nächsten Generationen keine kontaminierten Ökosysteme zu überlassen.

Entwicklung eines Monitoringsystems zur Beurteilung von Altablagerungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Einen wesentlichen Einfluss auf das Emissionspotenzial von Ablagerungen von unbehandeltem Haus- und Gewerbemüll stellt der Gehalt an organischer Substanz sowie deren Zusammensetzung und Stabilisierungsgrad dar.

Das Kero-Verfahren zur emissionsarmen Tankreinigung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Um Emissionen bei der Reinigung von Großöltanks mit Schwimmdach zu vermindern, wurde ein Verfahren (Kero-Verfahren) entwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...