Lager für Sekundärbrennstoffe – Kenngrößen und Erfahrungen aus der Planungspraxis

Lager für Sekundärbrennstoffe – eine Chance oder ein Risiko? Ein Großteil der momentanen Entsorgungs- und Verwertungslandschaft ist geprägt von der Suche nach Anlagen oder Anlagenkonzepten, die die allerorts in Deutschland produzierten Sekundärbrennstoffe thermisch verwerten.

Es kristallisiert sich heraus, dass Mitte des Jahres 2005 ein Engpass in Bezug auf die Verwertungskapazitäten entstehen wird. Nicht zuletzt dieser Umstand hat dazu geführt, dass seit einigen Monaten verstärkt zu bemerken ist, dass über Konzepte zur Lagerung von Sekundärbrennstoffen (SBS) nachgedacht wird.
 
Wir als Planer von thermischen Anlagen haben mit Erstaunen festgestellt, dass offensichtlich vielerorts im Vorfeld von Planungen nicht über die Notwendigkeit der Lagerung von Sekundärbrennstoffen nachgedacht worden ist. Vielmehr stellen wir fest, dass sowohl der Erzeuger von SBS als auch der Abnehmer von SBS, jeweils das Risiko der Lagerung beim jeweils anderen sieht. Die Notwendigkeit einer Lagerung wird in der Regel nicht bestritten, diskutiert wird dagegen die Lagerdauer.
 
Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln einige Erfahrungen und Kennzahlen im Bezug auf die Fragestellung ist ein Lager für Sekundärbrennstoff eine Chance oder ein Risiko wider.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dipl. Ing. Nils Oldhafer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Methodische Anmerkungen zur Definition und zur Skalierung ökonomischer Spitzenkennzahlen für kommunale Kläranlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2005)
Im Rahmen der Modernisierung der Wasserwirtschaft in Deutschland werden derzeit u. a.unterschiedliche Konzepte zur Darstellung der ökonomischen Leistungsfähigkeit diskutiert (z. B. Branchenbild, Zwangs-Benchmarking, „Naming and Shaming“).

REACH, a New Approach to Chemicals Regulation in Europe: a Brief History, Key Features, and Expected Outcomes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
The European Union has been regulating aspects of the production and use of chemicals since the late 1960s. In the late 1990s it was realised that this network of regulations had not resulted in the provision of adequate safety information on the chemicals used everyday in the EU, and also it did not function efficiently, for example in controlling uses of problematic substances.

Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.

Benchmarking als betriebliches Controllinginstrument Kennzahlen und Benchmarking – Bedeutung für die betriebliche Steuerung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Wirtschaftlichkeitssteuerung ist verbunden mit der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Hierzu benötigen kommunale Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetriebe Anregungsinformationen, d.h. Informationen darüber, in welchen Leistungsbereichen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bestehen. Private Unternehmen orientieren sich dazu im wesentlichen an der Preisentwicklung auf ihren Absatzmärkten. Diese Marktpreis- Informationen fehlen den kommunalen Betrieben naturgemäß.

Fortentwicklung bestehender Benchmarking-Projekte und Ausblick
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Im Jahr 1998 startete das VKS-Projekt „Kennzahlenvergleich und Optimierung der Prozessabläufe für kommunale Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe“. Anlass waren ein erhöhter Kostendruck, eine zunehmende Konkurrenzsituation und die wachsende Forderung an eine auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimierte Leistungserbringung durch kommunale Betriebe. Ziel des Projektes war und ist es, den teilnehmenden Betrieben ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe betriebliche Probleme aufgedeckt, Optimierungspotenziale ermittelt und Veränderungsprozesse effizient gestaltet werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...