2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
EurUP 06/2004 | |
EurUP 05/2004 | |
EurUP 01/2004 |
Mit Beginn des Jahres 2005 wird der europaweite Handel mit Emissionszertifikaten starten. Dazu hat die Europäische Union im Oktober 2003 die Emissionshandels-Richtlinie erlassen, die inzwischen vom deutschen Gesetzgeber durch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), das Zuteilungsgesetz 2007 (ZuG 2007) sowie die Zuteilungsverordnung 2007 umgesetzt worden ist.
Die Einführung des Emissionshandels wird zu einem grundlegenden Wechsel von dem bestehenden anlagenbezogenen Schutz-, Vorsorge- und Energieeffizienzkonzept zu einem anlagenübergreifenden Bewirtschaftungskonzept führen (hierzu näher unter II.). Während das TEHG darauf abzielt, die Grundlagen für den Handel mit Emissionsberechtigungen in dem künftigen europaweiten Emissionshandelssystem zu schaffen (vgl. § 1 TEHG), werden die kritischen wirtschafts- und umweltpolitischen Weichenstellungen bei der Festlegung des Gesamtemissionsbudgets und der Regeln, nach denen die Emissionsberechtigungen den Anlagenbetreibern zugeteilt werden, im ZuG 2007 getroffen.
Die Anwendung und Auslegung der Zuteilungsregeln des ZuG 2007 ist in vielen Fällen nicht eindeutig. Dies gilt in besonderem Maße für die Regelung des § 7 Abs. 12 Satz 1 ZuG 2007. Danach erfolgt auf Antrag des Betreibers die Zuteilung statt nach der Vorschrift für Bestandsanlagen (§ 7 Abs. 1 ZuG 2007) nach den Vorschriften für zusätzliche Neuanlagen (§ 11 ZuG 2007). Dieses Optionsrecht hat eine Reihe von Rechtsfragen aufgeworfen, die im Anschluß an die Darstellung der wesentlichen Merkmale der Zuteilungsregeln für Bestandsanlagen und zusätzliche Neuanlagen (hierzu unter III.) näher untersucht werden sollen (IV.).
Die erhebliche praktische Relevanz dieser Rechtsfragen wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß aktuellen Erkenntnissen zufolge nahezu jede dritte Anlage von dem Optionsrecht Gebrauch gemacht haben soll und infolgedessen offenbar ca. 42 Millionen Tonnen Kohlendioxid mehr beantragt worden sind, als im ZuG 2007 für die Zuteilungsperiode 2005-2007 vorgesehen sind (495 Millionen Tonnen).
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 06/2004 (Dezember 2004) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Dr Wolf Friedrich Spieth Martin Hamer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework
Die günstigere Variante
© Rhombos Verlag (6/2005)
Mehrwegtransportverpackungen für Obst und Gemüse sind ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung
Verwertung von Sekundärbrennstoffen und Abfällen in der Wirbelschicht am Beispiel Neumünster
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
In Neumünster (Deutschland) errichten Austrian Energy & Environment AG gerade im Auftrag der Stadtwerke Neumünster (SWN) eine zirkulierende Wirbelschichtkesselanlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen mit einer Netto-wärmeleistung von 75 MWth bei Dampfparametern von 470 °C sowie 66 bar. Pro Jahr sollen etwa 150.000 Tonnen Reststoffe aus der Abfallaufbereitung (RDF) mit einem Heizwert von 10 bis 20 MJ/kg verbrannt werden, daneben können auch andere Abfallstoffe (z. B. Klärschlamm, Tiermehl etc.) verwertet werden.
Thermische Verwertung von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
In Neumünster (Deutschland) errichten Austrian Energy & Environment AG gerade im Auftrag der Stadtwerke Neumünster (SWN) eine zirkulierende Wirbelschichtkesselanlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen mit einer Nettowärmeleistung von 75 MWth bei Dampfparametern von 470 °C sowie 66 bar.
Getrennte Sammlung: Wie geht es weiter ? Wo sind die Kapazitäten ?
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2004)
Das "Ein-Tonnen-System", also die Reduzierung der getrennt erfassten Abfallfraktionen am Haus, wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen deutlich zunehmen; auch, weil wir, die "Weltmeister der Wertstoffsammlung" - den Bürgerinnen und Bürger - in der Abfalltrennung in Küche und Keller sowie finanziell entlasten und dennoch die Hausabfälle nahezu gänzlich hochwertig verwerten können.