Die gesundheitsverträglichen Arbeitsbedingungen der Arbeiter in denSortieranlagen sorgten seit geraumer Zeit für dicke Luft zwischen den beteiligten Betreibern und den Kontrollbehörden. Nun wird auf Bundesebene zunächst für Betreiber von Biologischen Abfallbehandlungsanlagen Rechtssicherheit geschaffen. Gleichzeitig wird die Wirkungskontrolle von Schutzmaßnahmen gegenüber der Keimbelastung geregelt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2001 (Juli 2001) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Friedhelm Bockheim Rolf Michels Bernhard Krämer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ungetrübter Blick durchs Abgas - Laserspektrometer für die Rohgasanalyse erspart die Gasentnahme
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Mit dem LaserGas II Analysator bietet die Bernt Messtechnik GmbH / NEO Monitors AS dem Anwender ein kompaktes Spektrometer zur Gasanalyse der Komponenten HCl, NH3, HF, CO, CO2, H2O oder O2 an.
41 Elemente in 2 Sekunden - Zerstörungsfreie Metall-Analytik per Handspektrometer
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Das 1,7 kg leichte RFA-Handspektrometer Spectro Sort von Spectro Analytical Instruments misst in nur zwei Sekunden zerstörungsfrei alle Elementgehalte einer Legierung. Es eignet sich für die metallverarbeitende Industrie ebenso wie für den Metall- und Edelmetallhandel. Hier kann ein Händler die Nickellegierungen genauso einfach und präzise messen wie Edelstahllegierungen – und zwar ohne den Prüfkopf zwischen den zwei Probenarten reinigen oder konfigurieren zu müssen.
Die rechtssichere Organisation von kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben am Beispiel Arbeitsschutzmanagement
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2005)
Sind Verantwortlichkeiten der einzelnen Personen im Abfallwirtschaftsbetrieb klar und schriftlich festgelegt?
In der Pflicht
© Rhombos Verlag (6/2005)
Viele Kommunen nutzen die Infrastruktur für das PU-Schaumdosenrecycling bislang nur unzureichend
Einbauversuche mit AbfAblV-konformen MBA-Output
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Vor dem Hintergrund, dass ab 1. Juni 2005 in Deponien nur noch MBA-Material eingebaut werden darf, das den Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [27] entspricht, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA), Ennigerloh, ein Großversuch unter Leitung der GfA Lüneburg in Auftrag gegeben. Aufgabe dieses Großversuches war es, verschiedene Einbautechniken und Einbaugeräte zu untersuchen, die einen optimalen und reibungslosen Deponieaufbau entsprechend den Anforderungen des Anhangs 3 der AbfAblV gewährleisten. Der Großversuch war an die Bedingungen der betrieblichen Praxis angelehnt. Ziel des Versuchs war, die aufzuwendenden Kosten für die Deponierung zu minimieren und die bodenmechanischen Eigenschaften des Müllkörpers zu optimieren.