Die Bevölkerung unterstützt , das zeigen etliche Umfragen, die Bepfandung von Einweggetränkeverpackungen mit großer Mehrheit. Wirtschaft und Handel sind – je nach Interessenlage – gespaltener Meinung. Die Diskussion über die Rücknahmepflichten und Pfandgelder wird bereits lange und emotional geführt. Jetzt wollen 30 Verpackungs- und Getränkehersteller mit der sogenannten Schrotflintenklage in den Bundesländern die Umsetzung der Pfandpflicht zu Fall bringen. Erste Entscheidungen werden noch vor der Bundestagswahl für möglich gehalten. Der Prozessvertreter Rechtsanwalt Dr. Clemens Weidemann äußert sich zum Stand der gerichtlichen Verfahren gegen das drohende Zwangspfand.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2002 (Juni 2002) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Clemens Weidemann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Chic und automatisch: Griechenland geht neue Wege bei der Abfallsammlung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2011)
In Griechenland sind testweise 40 Abfallsammelbehälter im Einsatz, die nicht nur extravagant aussehen, sondern auch ein interessantes Innenleben haben – mit Müllkompressor, Reinigungsanlage und Desinfektionseinrichtung. Und jede Menge Elektronik.
Verbot der Inhouse-Vergabe: Auch kleine Unternehmen sollen von der Wertstofftonne profitieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2011)
Durch die Wertstofftonne wird das Geschäft mit Haushaltsabfällen noch lukrativer als es heute schon ist. Der Entsorgerverband bvse fordert ein Verbot für Inhouse-Vergaben ohne Ausschreibung, damit auch kleine Firmen weiter ihre Chance haben.
Tonne rückwärts: Nicht überall geht der Trend zur einheitlichen Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2011)
Die Einführung der Wertstofftonne bestimmt die Diskussion der Entsorgungswirtschaft mehr denn je. Dessen ungeachtet gibt es seit 20 Jahren Regionen mit Sondersammelsystem, in denen erfolgreich das Sammeln von Wertstoffen aller Art in einer Tonne praktiziert wird. Doch zwei hessische Kommunen vollziehen auf dem Rücken der Bürger die Kehrtwende und krempeln ihre Wertstoffsammlung wieder um.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
bifa-Text Nr. 37: Zur Abfallvermeidung motivieren? Eine Feldstudie mit Erfolgskontrolle
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2007)
In Großwohnanlagen (GWA) werden Abfälle meist wesentlich schlechter getrennt als in weniger dicht bebauten Gebieten. Ein großer Teil der Wertstoffe landet in der Restmülltonne. Unter der Leitung des bifa Umweltinstituts haben Ingenieure, Psychologen und Managementtrainer über einen mehrjährigen Zeitraum nach den Ursachen geforscht und die Bewohner von Großwohnanlagen in Augsburg nach ihren Meinungen und ihrem Wissen befragt. Im Rahmen dieses Projektes wurden schwerpunktmäßig in einer GWA der Stadt Augsburg (Stadtteil Oberhausen) gemeinsam mit den Bewohnern systematisch Ideen entworfen und Maßnahmen ergriffen, um das Abfallvermeidungsverhalten wie auch die (Müll-)Situation vor Ort zu verbessern.