Untersuchung einer mineralischen Basisabdichtung nach 30-jährigem Deponiebetrieb

Fast alle seit den 1980er Jahren gebauten Deponien enthalten eine mineralische Basisabdichtung.Entweder als alleiniges Dichtungselement, oder (vermehrt ab 1993) in Kombinationmit einer Kunststoffdichtungsbahn. Der Bau der mineralischen Dichtung wurde in der Regelmit Qualitätsprüfungen überwacht; aber nur in wenigen Fällen wurden zu späteren ZeitpunktenAufgrabungen und systematische Untersuchungen der Qualitätseigenschaften der Basisabdichtung vorgenommen.

Die Deponieverordnung (2009) stellt an alle Abdichtungskomponenten die Anforderung, dass ihre Funktionserfüllung über einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren nachzuweisen ist. Die Untersuchung einer mineralischen Basisabdichtung nach mehreren Jahrzehnten des Deponiebetriebs stellt in diesem Zusammenhang ein wichtiges Indiz zur Nachweis Führung der langfristigen Funktionserfüllung dar.

Bei der Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit von mineralischen Basisabdichtungen geht es vor allem um drei Fragestellungen:

- Bleiben die relevanten bodenmechanischen Eigenschaften (k-Wert, Dichte, Wassergehalt)des Abdichtungsmaterials erhalten?

-Findet eine temperaturinduzierte Austrocknung statt?

- Lässt sich die Barrierewirkung gegenüber chemischen Inhaltsstoffen analytisch nachweisen?

Nachfolgend wird über Untersuchungen der mineralischen Basisabdichtung der Hausmülldeponie„ Im Dienstfeld“, Aurach (Landkreis Ansbach, Bayern) berichtet. Die ersten beiden Bauabschnitte der Deponie wurden in den Jahren 1978/79 bzw. 1981/82 errichtet. Die Basisabdichtung war bereits im Jahr 1994 an mehreren Stellen beprobt und umfassend geotechnisch, geochemisch und mikrobiologisch untersucht worden (im Rahmen des F+E-Projekts E 21 des Bayerischen Umweltministeriums: „Großflächige Untersuchungen der Qualitätseigenschaften an einem 12 Jahre alten mineralischen Deponieabdichtungssystem“).



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 23. Nürnberger Deponieseminar 2012 (April 2012)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt im Landkreis Kassel die Deponie Kirschenplantage (DK 2), auf der bis 2005 organikhaltige Siedlungsabfälle abgelagert wurden. Um die Stilllegungs- und Nachsorgephase zu verkürzen, wird seit 2014 auf zwei Teilbereichen der Deponie eine in situ-Stabilisierung durchgeführt, um die Umsetzprozesse im Deponiekörper zu beschleunigen und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Zeitraum 2014 bis 2019 konnten unter Einsatz der hier beschriebenen Maßnahmen Deponiegas mit insgesamt 16.474 t CO2-Äquivalenten erfasst und behandelt werden.

Potenziale und Grenzen der Deponiebelüftung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Maßnahmen zur aeroben in situ Stabilisierung von Deponien (Deponiebelüftung) verfolgen das Ziel, die biologischen Ab- und Umbauprozesse im Deponiekörper kontrolliert zu beschleunigen. Die in der Folge reduzierten Methangasemissionen stellen einen Beitrag zum (globalen) Klimaschutz dar, während sich die Verbesserung der Sickerwasserqualität, je nach den örtlichen Gegebenheiten und technischen Einrichtungen, positiv auf den (lokalen) Boden- und Grundwasserzustand oder auf die Dauer und den Umfang der notwendigen Reinigungsaufwendungen auswirkt.

Mine It Or Leave It - Integrating Landfilled Material Stocks Into Modern Resource Classification Frameworks
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
As an integral part of holistic resource planning strategies, the efficient use of resources, including urban mining, recycling and re-use of waste, has received increasing attention in Europe.

Das “EU Training Network for Resource Recovery Through Enhanced Landfill Mining” (NEW-MINE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Deponien, Landfill Mining, ist bereits seit Jahrzehnten untersucht worden, wobei ein fließender Übergang zur Altlastensanierung besteht und in vielen Projekten weitere Aspekte wie Flächenbedarf und Nachsorgekosten eine Rolle spielen.

Characterization of Fine Fractions from Landfill Mining - A Case Study of a Landfill Site in Belgium
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
In general terms, landfill mining (LFM) and enhanced landfill mining (ELFM) aim for the mitigation of the pollution originating from landfill sites, reduction of aftercare and closure costs, land reclaim in urban areas, material recovery and, among many others, regaining landfill capacity.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...