Einsatz von Dauermessstationen zur kontinuierlichen Überwachung
Die Entwicklung der Elektronik und der Computertechnik der letzten Jahre erlaubt heute eine kontinuierliche Überwachung von Bauwerken. Dabei ist es abhängig von der eingesetzten Sensorik möglich, jede physikalische Größe zu erfassen und aufzuzeichnen. Die Messkette besteht grundsätzlich immer aus einem oder mehreren Sensoren, einem Aufzeichnungssystem, dem so genannten Datenlogger, der zugehörigen Stromversorgung und für die Datenübertragung aus einem Modemsystem, je nach zur Verfügung stehendem Telefonnetz. Von den verschiedenen Sensoren werden elektrische Signale in Form von Spannungen, Strömen oder Widerständen über Datenleitung an das Loggersystem übergeben. Die Sensoren müssen dabei im Allgemeinen mit Spannung versorgt werden. Die Messwerte werden im Loggersystem registriert und abgespeichert. Die hier abgelegten Daten können dann bei Bedarf von einer Zentralstation im Büro abgeragt werden oder zu festgelegten Zeitpunkten direkt vom Logger zur Zentrale übertragen werden. Über eine Kalibrierfunktion je Sensor werden die elektrischen Größen in die realen physikalischen Messgrößen umgerechnet und über die Zeit aufgetragen. Zusätzlich ist es bei modernen Dauermessstationen möglich Grenzwerte einzustellen, deren Einhaltung kontinuierlich überwacht werden und bei Überschreitung oder Unterschreitung einen Alarm auslösen. Dieser Alarm ist in der Lage Meldungen per Telefon, Fax, SMS oder E-Mails abzusetzen außerdem ist es möglich akustische oder optische Signale vor Ort auszulösen. Die Messund Aufzeichnungsintervalle können individuell eingestellt werden und liegen im zwischen einer Sekunde und einem Messwert pro Tag.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH | |
Quelle: | Deponieseminar 2006 (Mai 2006) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Günther Jost | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern
Sind MBA-Anlagen zukunftsfähige Entsorgungsanlagen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die mechanisch-biologische Anlage ist mit den angetretenen Zielen weitgehend gescheitert. Sie ist nicht billiger als die Verbrennung, sie ist auch nicht umweltfreundlicher als die Verbrennung und sie löst das Deponieproblem nicht nachhaltig.
Verträglichkeit der Nachnutzung mit den deponietechnischen Ansprüchen
© Verlag Abfall aktuell (1/2007)
Nach Verfüllung und Abschluss einer Hausmülldeponie wird sie auf verschiedene Art genutzt. Die Wahl der Nachnutzungsart geschieht in der Regel aufgrund standortbezogener wirtschaftlicher oder landschaftsplanerischer Vorgaben. Nicht selten wurden früher auch Nutzungsarten wie Parkgelände oder Rodelbahn in den planfestgestellten Rekultivierungsplänen vorgesehen, um den Müllberg für die Anwohner attraktiver zu machen und so den Widerstand gegen die Realisierung der geplanten Deponie zu mindern.
Die Verträglichkeit der Nachnutzung mit den deponietechnischen Ansprüchen wird leider immer erst geprüft, wenn das Nutzungsprojekt realisiert werden soll.
Deponienachfolgenutzung in der Nachsorgephase am Beispiel von ausgeführten Photovoltaikanlagen
© Verlag Abfall aktuell (1/2007)
Deponien stellen ideale PV-Standorte dar, da sie i. d. R. landschaftlich exponierte Standorte aufweisen, große Freiflächen in´Plateau- und Böschungsbereichen bieten, Hangneigungen zwischen 5 und 30° aufweisen, wenig Verschattungsquellen vorhanden sind, nicht zur Bebauung geeignet sind, technisch genutzte Standorte darstellen, Sicherungen und Umzäunungen vorhanden sind, Zugang zum öffentlichen Stromnetz z. B. durch Deponiegasverstromungsanlagen bereits vorhanden ist und Betriebspersonal vor Ort ist.
Optimierte Ausbeute
© Rhombos Verlag (7/2006)
Am Beispiel einer Technikumsanlage entwickeln Wissenschaftler innovative Regelungssysteme für Rostfeuerungen