Im Zuge der europäischen Recyclingstrategie ließ die EU-Kommission die Definition von Verwertungs- und Beseitigungsverfahren untersuchen
Im Jahr 2003 leitete die Europäische Kommission eine Konsultation über die künftige thematische Strategie für Abfallvermeidung und Recyling“ ein. Im Blickpunkt steht hierbei auch die europäische Abfallrahmenrichtlinie 75/442/EEC (ARRL). Diese definiert Verwertungs- und Beseitigungsverfahren, indem sie in Artikel 1(e) und 1(f) zwischen Verwertung und Beseitigung differenziert und auf die Anhänge IIA und IIB verweist, die Verwertungs- und Beseitigungsverfahren auflisten. Für die europäische Strategie zur Abfallbewirtschaftung sollte unter anderem eine mögliche Revision der genannten Anhänge überprüft werden. Dazu vergab die Europäische Kommission an die Ökopol GmbH eine Auftragsstudie. Als einen der Anlässe für diese Studie nannte die Kommission, daß in den vergangenen Jahren viele Verwertungs- und Beseitigungsverfahren wesentlich verändert und neue Verfahren entwickelt wurden. Hierdurch habe sich eine Situation ergeben, in der es oft nicht mehr möglich sei, Entsorgungsverfahren eindeutig zu den bestehenden Einträgen der Anhänge IIA und IIB zuzuordnen. Hinzu komme, daß der Wortlaut vieler Einträge keine zweifelsfreie Charakterisierung der Verfahren ermögliche und aufgrund fehlender Klarheit eine Reihe von unterschiedlichen Interpretationen vorgenommen wurden. Die Studie zielte darauf ab, eine technisch orientierte Basis für eine mögliche Revision der Anhänge IIA und IIB der ARRL zu erarbeiten. Dabei wurden Verfahren der energetischen Verwertung und der thermischen Behandlung im Auftrag durch die Kommission von der Bearbeitung ausgeschlossen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Knut Sander Dipl.-Ing. Dirk Jepsen Stephanie Schilling Dipl.-Ing. Christian Tebert | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Modell für die Beschreibung instationärer Vorgänge auf Rosten für die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Die schwankenden Eigenschaften des Brennstoffs Müll und steigende Grenzwerte stellen an die Verfahrenstechnik der thermischen Abfallbehandlung immer höhere Ansprüche. Dem wird versucht u.a. durch verstärkten Computereinsatz bei Planung und Betrieb der Anlagen zu begegnen.
Wirtschaftliche Motive für Ein- und Mehrwegverpackungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Warum sollte eine Volkswirtschaft für Getränkeverpackungen Mehrweggebinde be-vorzugen? Getränkeverpackungen stehen dabei wegen ihrer Alltäglichkeit im Mittelpunkt der Diskussion (Hauer et al. 2020, Runder Tisch 2020). Die im Vergleich zu anderen Kunststoffprodukten geringe Werkstoffvielfalt erlaubt meist eine verhältnismäßig einfache Kreislaufführung über die Abfallwirtschaft durch Sortierung und Recycling. Das aufwendige Sammeln, Sortieren und Recycling von PET führt selbst in abfallwirtschaftlich hochentwickelten Ländern wie Österreich zu einer Kreislaufquote von gerade einmal 14 % in dasselbe Produkt Einwegflasche (eigene Berechnungen). Damit kommt dem Material PET gerade einmal eine 1,3-fache Verwendung zu. Schon Eine zweite Nutzung im Sinne von Mehrweg wäre bereits ressourcenschonender.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.