Der aktuelle Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in Nordrhein-Westfalen zeigt Lücken bei der Entsorgung der Shredderleichtfraktion auf
In einer Erhebung bei Demontage- und Shredderbetrieben hat das Landesumweltamt (LUA) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen (MUNLV) den aktuellen Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in NRW untersucht. Kurz vor Inkrafttreten der Quotenregelungen des Altfahrzeug-Gesetzes (1. Januar 2006) in Deutschland sollte ermittelt werden, ob das System Altfahrzeugrecycling“ den zukünftigen Anforderungen bereits genügt oder ob zumindest die Aussicht besteht, daß die Betriebe die Anforderungen binnen der nächsten zwölf Monate erfüllen werden. Gegenwärtig, so das Ergebnis der Untersuchung, erfüllen die Demontagebetriebe für Altfahrzeuge in Nordrhein- Westfalen die zukünftigen Mindestanforderungen. Doch die derzeitige Konstruktionsweise der Fahrzeuge erschwert den kostendeckenden Rückbau, und somit eine weitere Steigerung der Materialrückgewinnungsquote. Ein zusätzliches Augenmerk muß auf die nach wie vor unzureichende Entsorgung der Shredderleichtfraktion gerichtet werden, da die Ablagerung dieser Fraktion in Deutschland in wenigen Monaten verboten sein wird. Zur Jahreswende 2004/2005 ist noch nicht erkennbar, wie die Verwertungs- und (stofflichen) Recyclingquoten erreicht werden sollen, die der Shredderleichtfraktion zugedacht sind: weder sind die aussichtsreichen neuen Technologien zum stofflichen Recycling der Shredderleichtfraktion bis zum 1. Januar 2006 zur Marktreife gebracht, noch stehen die vorhandenen thermischen Behandlungskapazitäten ab dem 1. Juni 2005 für diese Stoffe zur Verfügung.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Steffen Lippe Dr. Karl-Heinz Striegel | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.