Die Uhr tickt

Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie

In den 90er Jahren kam das Konzept des Ökodesign verstärkt auf und ist, mit mehr oder weniger großem Erfolg, auch von der Industrie aufgegriffen worden. Aber erst mit der am 22. Juli 2005 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Ökodesign- Richtlinie für Elektronikprodukte ist absehbar, daß umweltgerechtes Design den Status einer verbindlichen Vorgabe erhält. Während die bekannten Markenunternehmen in der Regel das Thema Ökodesign schon in Ansätzen verfolgen, sind die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit dem Grundkonzept noch nicht vertraut. Daher hat die Europäische Kommission im Jahre 2005 eine breit angelegte Kampagne finanziert, um KMU gezielt mit Ansätzen für das umweltgerechte Produktdesign vertraut zu machen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Karsten Schischke
Dr. Jutta Müller

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Ökodesign von Produkten
© Rhombos-Verlag (1/2006)
Die Europäische Union erteilt Entwicklern und Produzenten einen Gestaltungsauftrag für mehr Umweltschutz und Innovation

Ganz im Sinne des Erfinders
© Rhombos-Verlag (1/2006)
Für eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sollten Kunden frühzeitig in den Innovationsprozeß einbezogen werden

Ziele und Chancen der Produktverantwortung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2007)
Bei der Entwicklung der – abfallwirtschaftlichen – Produktverantwortung stand und steht der Gedanke Pate, dass derjenige, der ein Produkt herstellt, am besten über Zusammensetzung, Inhaltsstoffe und Auswirkungen bestimmter Behandlungen Bescheid weiß und deshalb am ehesten in der Lage ist, ein Produkt nach dessen Nutzungsphase ordnungsgemäß und schadlos zu entsorgen.

Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
© Rhombos-Verlag (1/2006)
2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...