2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Im nationalen Dialogprozeß zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern“ führen Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) seit 2004 regelmäßig themenbezogene Fachdialoge und Fachkonferenzen mit ausgewählten Akteuren und Experten durch. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten Perspektiven zu erarbeiten, wie die bestehenden Projekte und Ansätze zu nachhaltigen Produktions- und Konsumweisen in den jeweiligen Handlungskontexten fortentwickelt, durch neue Impulse ergänzt und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden können. Auf einer Fachkonferenz in Dessau standen im Oktober 2005 dabei die Themen Ökodesign und Energieeffizienz im Mittelpunkt. Dort wurde betont, daß das Thema Energie- und Ökoeffizienz mit dem Stichwort Innovation noch enger zu verknüpfen sei. Deutlich wurde auch, daß im Hinblick auf die rechtliche Umsetzung des Ökodesign sich die Standpunkte von Unternehmen von Branche zu Branche unterscheiden: Die Vertreter der Unternehmen und Unternehmensverbände befürworteten sowohl Selbstregulierungsmaßnahmen der Wirtschaft – wegen des Know-how-Vorsprungs – als auch Durchführungsmaßnahmen der Kommission – wegen der besseren Regulierung und Überwachung des Marktes. Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der Tagung dokumentiert.
Copyright: | © Rhombos-Verlag | |
Quelle: | 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Ulf D. Jaeckel Diplom-Forstwirt Univ. Christian Löwe | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ganz im Sinne des Erfinders
© Rhombos-Verlag (1/2006)
Für eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sollten Kunden frühzeitig in den Innovationsprozeß einbezogen werden
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Konstruktion und Instruktion in der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
(GPSR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung gilt EU-weit seit dem 13.12.2024. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Sicherheitsgebot, wonach nur sichere Produkte in Verkehr gebracht bzw. auf dem Markt bereitgestellt werden dürfen.
Die Performance Economy
© Rhombos-Verlag (7/2007)
Der Verkauf von Systemlösungen revolutioniert die Produktverantwortung
Ziele und Chancen der Produktverantwortung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2007)
Bei der Entwicklung der – abfallwirtschaftlichen – Produktverantwortung stand und steht der Gedanke Pate, dass derjenige, der ein Produkt herstellt, am besten über Zusammensetzung, Inhaltsstoffe und Auswirkungen bestimmter Behandlungen Bescheid weiß und deshalb am ehesten in der Lage ist, ein Produkt nach dessen Nutzungsphase ordnungsgemäß und schadlos zu entsorgen.