Von der Nische zum Massenmarkt

Die Vorteile von ökologisch und sozial nachhaltigen Produkten müssen zielgruppengerecht in individuellen Kundennutzen übersetzt werden

Mitte der 90er Jahre, als soziale und politische Fragen das Thema Ökologie in den Hintergrund drängten, geriet auch das Image ökologischer Produkte in eine Krise. Umweltschutz war im Marketing kein Selbstläufer mehr. Ökologie schien out zu sein. In der Folge verschwanden zahlreiche Hersteller vom Markt oder mußten ihre Unternehmensausrichtung neu positionieren. Dies ging sogar soweit, daß einige Unternehmen die ökologischen Eigenschaften ihrer Produkte tarnten, weil sie um die Akzeptanz bei ihren Kunden fürchteten: Bestes Beispiel hierfür ist der VW-3-Liter-Lupo, der seine ökologischen Innovationen im Blechkleid eines normalen Lupo versteckt. Heute, zehn Jahre später, wird deutlich, daß das Ökologiebewußtsein nicht abgenommen hat, sondern daß sich die Erwartungen der Konsumenten im Hinblick auf die ökologische Qualität von Produkten und Dienstleistungen verändert haben. Konsumenten erwarten heute, daß Produkte Spaß machen, positive Erlebnisse vermitteln, zum Lebensstil passen und gleichzeitig umweltschonend und gesundheitsfördernd sind. Viele Konsumenten delegieren die Verantwortung für den Umweltschutz an die Hersteller und sind nicht mehr bereit, wegen ökologischer Produkteigenschaften Kompromisse einzugehen oder Abstriche an der Qualität in Kauf zu nehmen. Um die passende Produktsprache und Kommunikation der Angebote erfolgreich gestalten zu können, muß man die die potentiellen Zielgruppen und deren Nachhaltigkeitseinstellungen kennen. Nur wenn umweltorientierte Unternehmen und Gestalter dieses Wissen systematisch und strategisch in die Planung von Produktangebot, Kommunikation/ Werbung und Vermarktungsstrategien einbauen, können sie langfristig und erfolgreich auf den schnellebigen Märkten bestehen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.- Desig. Ursula Tischner
Dipl.-Des. Anne Farken

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

Ziele und Chancen der Produktverantwortung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2007)
Bei der Entwicklung der – abfallwirtschaftlichen – Produktverantwortung stand und steht der Gedanke Pate, dass derjenige, der ein Produkt herstellt, am besten über Zusammensetzung, Inhaltsstoffe und Auswirkungen bestimmter Behandlungen Bescheid weiß und deshalb am ehesten in der Lage ist, ein Produkt nach dessen Nutzungsphase ordnungsgemäß und schadlos zu entsorgen.

Einbindung der Entsorgungsbranche in die Produktverantwortung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2007)
Das Thema Produktverantwortung ist ein wichtiges Thema – eines, das den privaten Entsorgern sehr am Herzen liegt, das sie weit gebracht hat in den letzten Jahren. Tatsächlich haben die Produktverantwortungen – neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz – für die private Entsorgungswirtschaft den entscheidenden Schritt zur Marktöffnung und zu eigener Entsorgungsverantwortung gebracht.

Ganz im Sinne des Erfinders
© Rhombos Verlag (1/2006)
Für eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sollten Kunden frühzeitig in den Innovationsprozeß einbezogen werden

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...