Der Emissionsbilanz zufolge trägt die Abfallwirtschaft mengenmäßig nur unwesentlich
zur Feinstaubbelastung bei
Die Diskussion in Medien und Politik über das Thema Feinstaub im Frühjahr 2005 führte auch kurzzeitig zu einer Stellungnahme, die die Abfallwirtschaft ins Gespräch brachte. Michael Braungart stellte die Behauptung auf, daß in Städten die Müllverbrennung die Hauptursache für die hohen Feinstaubwerte sei. Sogar seriöse Medien, wie die Süddeutsche Zeitung haben diese Aussage gedruckt. Dieser Beitrag stellt dar, wie sich die Emissionen der Abfallwirtschaft über die vergangenen Jahre entwickelt haben, wobei sich die Darstellung auf die Emissionen in die Luft/Atmosphäre beschränkt. Diese Bestandsaufnahme und einen Ausblick im Jahr 2005 zu machen, ist auch deshalb sinnvoll, weil das Datum der TA Siedlungsabfall (TASI) neben den immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Abfallwirtschaft, die entscheidende Randbedingung für die Emissionsentwicklung darstellt.
Copyright: | © Rhombos-Verlag | |
Quelle: | 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.
Mapping air pollution: the city of Thessaloniki - Greece case study
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Air pollution is a global problem that affects natural ecosystems and poses a significant human health risk. The main objective of this study is the evaluation and mapping of air pollution levels. This paper examines traditional and new techniques and processes of mapping a geographic phenomenon like air pollution, which requires spatial methods and algorithms.
Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos-Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen
Frequency of occurrence of concentrations of air pollutants and their relationship to the established activities in Thriassion Plain – Greece
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In many cases the understating of air pollution and air quality problems requires the knowledge not only of the actual concentrations of the air pollutants, but also of the frequency of occurrence of these concentrations. This information can be used to track the relationship between air pollutants’ concentrations and long-term changes over an area, such as the number of activities and their emissions.
Seasonal characteristics of particulate matter and metallic elements in a residential area in Ulsan, Korea
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This study investigated mass and metallic elements composition of fine and coarse particles collected in an residential area of Ulsan, Korea. Daily sampling using an eight-stage cascade impactor were conducted from April through August 2008.