The Futures of Waste Management

A Scenario Analysis on the Basis of Key Factors Can Support the Strategy and Measures Planning in Waste Management

In the context of the research project “KIDA – Kooperation in der Abfallwirtschaft” (Co-Operation in Waste Management Sector), the
method of scenario analysis is applied in order to establish different future visions of waste management. The KIDA partners in
practice – the Abfallwirtschaftsverein Region Rhein-Wupper e.V. (Association for Waste Management Region Rhein-Wupper e.V.) and
the Kreis Mettmann (Mettmann District) – use the results of the analysis to help them to find practical solutions to particular
problems. The relevant interest groups (stakeholders) participate in the development of the scenarios in which the software “ZTC Future Scenes” is used. The Bundesministerium für Bildung und Forschung (Federal Ministry of Education and Research, BMBF) supports the research project, which is conducted by the Zukünftige Technologien Consulting (Future Technologies Consulting) of the VDI Technologiezentrum GmbH (Technology Centres of the Association of German Engineers).



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Hartmut Schug
Christiane Ploetz
Dipl.-Ing. Olaf Schmidt
Dr. Carsten Krück
Dr. Dr. Axel Zweck

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Zukünfte der Abfallwirtschaft
© Rhombos-Verlag (1/2006)
Eine Szenario-Analyse auf der Grundlage von Schlüsselfaktoren kann die Strategie- und Maßnahmenplanung in der Abfallwirtschaft unterstützen

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Development of Waste-to-Energy Projects
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
The first objective of waste management must always be to protect society and the health of individuals from harmful substances contained in the waste. Along the various methods around the globe with which waste has been treated the waste pyramid or waste management hierarchy has become widely accepted as the governing principle for waste management in modern societies. These principles have also been integrated in the European waste framework directive 2008/98/EC. At the bottom of the pyramid lays disposal of waste, meaning it is the least favourable option to treat a primary waste. However this does not mean implementing the waste pyramid prohibits disposal. It merely means that before disposal all other meaningful options are exhausted, and the quantity has been minimized.

Ergebnisse und Erfahrungen
© Rhombos-Verlag (7/2006)
Die abfallwirtschaftliche Branchenarbeit in Sachsen blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...