Un análisis de escenario en base a los factores clave puede apoyar la planificación de estrategias y medidas en la gestión de residuos
En el proyecto de investigación “KIDA – Kooperation in der Abfallwirtschaft” (KIDA – Cooperación en la gestión de basuras) se emplea el método de análisis de escenario para elaborar distintas visiones de futuro de la gestión de basuras. Los socios prácticos de la KIDA, la asociación de gestión de basuras Abfallwirtschaftsverein Region Rhein-Wupper e.V. y el distrito Kreis Mettmann, utilizan los resultados del análisis para encontrar así soluciones prácticas para cuestiones concretas. Los grupos de intereses relevantes (los llamados stakeholders) participan en el desarrollo de los escenarios, en el que se utiliza el software “ZTC Future Scenes”. El Ministerio Alemán de Educación y Ciencia (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) apoya este proyecto de investigación, realizado por la Zukünftige Technologien Consulting (Asesoría de Futuras Tecnologías) del VDI Technologiezentrum GmbH (Centro Tecnológico de la Asociación de Ingenieros Alemanes).
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Hartmut Schug Christiane Ploetz Dipl.-Ing. Olaf Schmidt Dr. Carsten Krück Dr. Dr. Axel Zweck | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen.
Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.
bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework
Die Zukünfte der Abfallwirtschaft
© Rhombos Verlag (1/2006)
Eine Szenario-Analyse auf der Grundlage von Schlüsselfaktoren kann die Strategie- und Maßnahmenplanung in der Abfallwirtschaft unterstützen
The Futures of Waste Management
© Rhombos Verlag (1/2006)
A Scenario Analysis on the Basis of Key Factors Can Support the Strategy and Measures Planning in Waste Management
Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.