Mit dem Einsatz von Recyclingbaustoffen im Hochbau können wertvolle Ressourcen geschont werden
Für die Wiederverwertung von Bauschutt als Betonzuschlagsstoff und für die Mauerwerksherstellung gibt es eine Vielzahl bautechnischer Möglichkeiten. Der Einsatz im Hochbau ist derzeit jedoch die Ausnahme. Gemischt zusammengesetzter Bauschutt ist bislang schwierig zu klassifizieren und schränkt die Verwendung von Sekundärmaterial stark ein. Hinzu kommt, daß beispielsweise Altbeton in den geltenden Regelwerken für Beton nicht berücksichtigt wird. Nicht zuletzt deshalb kommt es zu Akzeptanzproblemen bei Baustoffherstellern und -abnehmern. Die Verwertung und der Absatz der Sekundärprodukte kann durch Initiativen des Bundes und aber auch der Wirtschaft wesentlich gefördert werden.
Copyright: | © Rhombos-Verlag | |
Quelle: | 01-1998 - Betriebe und Umweltschutz (Februar 1998) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Biol. Dietlinde Quack | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Interessante Aufschlüsse - Die UMTEC-Methode zur Bestimmung der Metallgehalte in MVA-Schlacken liefert exakte Ergebnisse
© Rhombos-Verlag (8/2014)
Abfälle wurden bis vor wenigen Jahren überwiegend aus der Schadstoffperspektive betrachtet und als umweltschädlich angesehen. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Abfälle auch als Sekundärrohstoffe betrachtet werden können (Ressourcenperspektive). Die Separatsammlung stellt eine Möglichkeit dar, Wertstoffe aus Abfällen zu gewinnen. In diesem Fall führt der Konsument stark wertstoffhaltige Abfallfraktionen einer direkten Verwertung zu (etwa Altmetalle, Elektronikschrott oder Batterien). Dennoch verbleiben im Haus- und Gewerbemüll noch erhebliche Mengen an Wertstoffen, insbesondere Metalle.
Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung
Ziele und Chancen
© Rhombos-Verlag (7/2007)
Das Eigeninteresse des Produzenten an einer effizienten Nutzung der eingesetzten Ressourcen wird die Produktverantwortung stärker befördern als ordnungsrechtliche Vorgaben
Erst trocknen dann reinigen - PET-Recycling geht auch mit weniger Wasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2007)
Bei der Aufbereitung von PET-Flaschen stellt die Abtrennung der dem Kunststoff anhaftenden Störstoffe wie Etiketten, Kleber und Sand eine wichtige Aufgabe dar. Die trocken-mechanische Vorbehandlung hat gegenüber der nassen einige Vorteile.