Gesamtsystem zur automatisierten Demontage von Bildschirmgeräten verknüpft innovative Technik mit umfassendem Logistiksystem
Durch die geplante Elektronikschrottverordnung (ESVO) beziehungsweise alternativ die "Verordnung über die Entsorgung von Geräten der Informationstechnik" (IT-Geräte-Verordnung) will der Gesetzgeber Hersteller, Vertreiber und Importeure sowie den Verbraucher verpflichten, elektr( on)ische Geräte nach Gebrauch ganz oder teilweise einer erneuten Verwendung oder einer Verwertung zuzuführen. Nur der Anteil, der nachweislich nicht verwertet werden kann, soll verbrannt oder deponiert werden. Für die Umsetzung dieser Recyclingmaßnahmen ist die Demontage von Bildschirmgeräten von zentraler Bedeutung. Nach Schätzungen des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) fallen in der Bundesrepublik jährlich rund fünf Millionen Bildschirmgeräte an, die recycelt werden müssen. Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 20 Kilogramm ergibt dies eine zu entsorgende Jahresmenge von 100.000 Tonnen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen Dipl.-Ing. Ulrich Kötter | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wenn aus High-Tech Schrott wird
© Rhombos Verlag (10/2004)
Bei der Entsorgung von Elektroschrott ist die Industrie auf geeignete Software-Lösungen angewiesen
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
Alternative zum Selbstsammeln
© Rhombos Verlag (10/2004)
AVR und RPG planen bundesweites Abholsystem für Elektro-Altgeräte aus Haushalten
Höchste Form des Recyclings
© Rhombos Verlag (8/1999)
Die Wiederverwendung von Baugruppen und Komponenten senkt Umweltbelastung und Kosten gleichermaßen
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?