Der Umweltkostenrechnung steht in den USA ein hilfreicher
Informationsknotenpunkt zur Verfügung
Im Jahr 1992 startete die US-amerikanische Umweltbehörde Environmental Protection
Agency (EPA) das Projekt zur Umweltkostenrechnung (Environmental Accounting Project). Das Projekt soll Unternehmen motivieren, das komplette Spektrum ihrer Umweltkosten zu erkennen, und helfen, diese in den betrieblichen Entscheidungsprozeß einzubeziehen. Um dem Unternehmensmanagement die Entscheidung zu diesem Schritt zu erleichtern, zeigt das Projekt Beispiele auf, in denen die Kostenvorteile des vorsorgenden Umweltschutzes den nachsorgeorientierten Maßnahmen gegenübergestellt werden. Das Projekt zur Umweltkostenrechnung hat sich seit seiner Gründung zu einem umfangreichen Informationsknotenpunkt entwickelt. Einige seiner Serviceleistungen, die auch im Internet zu finden sind, werden im folgenden beschrieben.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Kerstin Wessel | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Logistik per Internet - Einsparungen durch zentralisierte Frachtvergabe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Das weit gespannte Netzwerk der Sita Deutschland wurde in den letzten Jahren zum Problem für die Unternehmenslogistik. Jede Niederlassung kümmerte sich selbst um ihre Transporte. Leerfahrten und undurchsichtige Preiskalkulationen waren die Folge. Seit Anfang dieses Jahres kommt eine elektronische Transportbeauftragung zum Einsatz. Erste Einsparungen zeigten sich umgehend.
Benchmarking Wasserversorgung Hessen – Ergebnisse und Perspektiven Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2006)
Im Folgenden werden die wesentlichen Grundlagen eines freiwilligen Leistungsvergleichs der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) in Hessen dargestellt und die Ergebnisse und Erkenntnisse daraus in die aktuelle Diskussion zur Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft eingeordnet.
Liquidität inbegriffen - Vermietung von Bau- und Entsorgungsfahrzeugen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2006)
Die Easy Rent Truck + Trailer GmbH aus Alsdorf bei Köln vermietet Bau- und Entsorgungsfahrzeuge an Kunden, die nur über einen begrenzten Zeitraum ein solches Fahrzeug benötigen und für die sich eine kostspielige Anschaffung nicht lohnt. Eine offensichtlich lukrative Marktlücke.
Stabile Entsorgung - Wie geht es weiter mit dem Trockenstabilat?
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2005)
Das Trockenstabilat-Verfahren als Kombination von stofflicher Verwertung und Klima schonender Energieerzeugung war die Antwort auf die Frage nach dem Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourcen- und Klimaschutz. Nach dem Kyoto-Protokoll zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Er wird nachhaltig durch die höchst positive Bewertung des Ersatzbrennstoffs Trockenstabilat im Rahmen des Emissionshandelsrechts dokumentiert, meint der Landrat des Lahn-Dill-Kreises, Dr. Karl Ihmels.
An Active Landfill Site Management – Demonstration Project
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
The paper presents the scope and the progress of the LIFE environment demonstration project “The Sustainable Rehabilitation of Landfill Site” (LIFE 03 ENV/SL/000557- LIMNOTOP) which is taking place at the municipal solid waste landfill site Ormoz, Slovenia.