Kostenmanagement und Entsorgung

Mit der umweltbezogenen Kostenrechnung können Unternehmen
ihre Entsorgungskosten reduzieren und Verbesserungspotentiale identifizieren

Entsorgungskosten, die in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind, stellen für Unternehmen einen wichtigen Kostenfaktor dar. Dennoch werden sie in den gängigen
Kostenrechnungen häufig nur unvollständig den einzelnen Abfallstoffen zugerechnet und anschließend als Gemeinkosten mittels pauschaler Schlüssel auf die Kostenstellen
und -träger verteilt. Ein solches Vorgehen wird der Aufgabe der Kostenrechnung nicht gerecht, die darin besteht, Informationen für betriebliche Planungs-, Steuerungs- und Kontrollzwecke zu liefern. Mit der umweltbezogenen Kostenrechnung wird in diesem Beitrag ein Konzept vorgestellt, durch das Betriebe ihre bestehende Kostenrechnung gezielt um die finanziellen Konsequenzen der Umweltwirkungen ihrer Unternehmenstätigkeit ergänzen können. Die folgenden Darstellungen beziehen sich in erster Linie auf die Entstehung von Abfallstoffen. Sie können aber problemlos auch auf andere Inputs und Outputs wie Emissionen, Abwasser, Rohstoff- und Energieverbräuche übertragen werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Peter Letmathe

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ökologische und ökonomische Aspekte bei der Planung neuer Müllverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (8/2004)
Die Müllverbrennung, e.g. die thermische Abfallbehandlung auf Rostsystemen, hat sich als effektives Instrument der Abfallwirtschaft längst durchgesetzt.

Plant planning and design: Digital work.ow quality as a competitive factor
© Vulkan-Verlag GmbH (6/2004)
The success of capital plant investment depends on the factors of quality, costs and time.

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Stoffstromtrennung im Verfahren der Hese Umwelt GmbH
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Aus den Restabfallbilanzen der Bundesländer 1998 bzw. 1999 [1] wurde ermittelt, dass jährlich etwa 24 Mio. t Abfälle zu beseitigen sind. Der Restabfall umfasst den Resthausmüll, den Sperrmüll und den hausmüllähnlichen Gewerbeabfall. Im Restabfall ist ein erhebliches Potenzial an Wertstoffen zur stofflichen und energetischen Verwertung enthalten.

Und wer kümmert sich um den Verbraucher?
© Rhombos Verlag (6/2005)
Ohne komfortable, ortsnahe Sammelstellen werden die Konsumenten nur wenig zum Gelingen des Elektrogesetzes beitragen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...