Gewinnbringender Aufwand

Die Umweltkostenrechnung optimiert betriebliche Abläufe und deckt Einsparmöglichkeiten auf

Das Umweltkostenmanagement verknüpft Umweltkosten mit den Abläufen und der
Organisation eines Unternehmens. Ziel ist es, eine langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung zu erreichen. Innerhalb des Umweltmanagements hat sich die
Umweltkostenrechnung inzwischen zu einer eigenständigen Disziplin herausgebildet. Dabei geht es insbesondere um das Verhältnis von Umwelt und Kosten, das vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben lange Zeit durch die Sichtweise geprägt war, daß Umweltschutz in erster Linie Kosten verursacht. Diese Auffassung bezieht sich auf die typischen "End-of-the-pipe"- Technologien, die nicht die Ursachen, sondern die Folgen der Umweltverschmutzung behandeln. Die Entwicklung vom technisch orientierten betrieblichen Umweltschutz zum integrierten Umweltmanagement hat dieses Spannungsverhältnis von Ökologie und Ökonomie mittlerweile überwunden, zumindest in der Theorie. In der Praxis jedoch nutzen bislang nur wenige Unternehmen die Vorteile des betrieblichen Umweltmanagements. Der Umweltbereich und die betriebswirtschaftliche Perspektive dürfen und können jedoch nicht mehr isoliert betrachtet werden. Vielmehr müssen die Synergieeffekte sinnvoll genutzt werden, die sich aus einem modernen Umweltkostenmanagement ergeben. Für Unternehmen, die ihre umweltrelevanten Kosten innerhalb des betrieblichen Umweltmanagements systematisch ermitteln,
eröffnen sich neue Ansätze, mit denen Kosten eingespart werden können.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Diplom-Ökonom Christian Lehmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.

Online-Heizwertbestimmung in einer Müllverbrennungsanlage
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Die Nutzung der bei der Verbrennung freigesetzten Energie spielte Vor noch nicht allzu langer Zeit allenfalls als Nebenzweck nur eine untergeordnete Rolle, sofern sie überhaupt praktiziert wurde

Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...