Mit dem Konzept der integrierten Umweltkalkulation beschreitet die Bäckerei Märkisches Landbrot GmbH neue Wege des Umweltmanagements
In einem Pilotprojekt bei der Märkisches Landbrot GmbH, Berlin, wurde jetzt erstmals eine integrierte Umweltkalkulation verwirklicht und erfolgreich getestet. Im folgenden Beitrag wird veranschaulicht, wie ein solches System in die bestehende Kalkulation eines typischen kleinen beziehungsweise mittelständischen Unternehmens integriert werden kann. Im weiteren wird anhand repräsentativer Beispiele geschildert, welche neuen Erkenntnisse für den betrieblichen Umweltschutz aus dieser Umweltkalkulation gewonnen wurden und
wie diese zukünftig auch im Marketing eingesetzt werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Chem. Thomas Claes Carsten Gellrich Kfm. Joachim Weckmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Die Bedeutung von REACh für die Bekleidungsindustrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2008)
Zum 1. Juni 2007 trat die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates in Kraft, die unter dem Schlagwort REACh (Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals) bekannt wurde. REACh verfolgt das Hauptziel, durch den sicheren Umgang mit Stoffen die Gesundheit und die Umwelt zu schützen, indem es neue Regelungen zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (im REACh-Jargon: "Stoffe") schafft.
Die Uhr tickt
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie
Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
© Rhombos Verlag (1/2006)
2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Effizienz durch Anlagenverbund
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Die BKB Aktiengesellschaft bündelt die Entsorgungsaktivitäten der E.ON Energie und ist heute an neun Abfallverbrennungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als zwei Millionen Tonnen im Jahr mehrheitlich beteiligt.