Total Waste Management ermöglicht Kosteneinsparungen durch verbesserte Betriebsabläufe und Auslagern der Entsorgung
In mittelständischen und großen Unternehmen gehören die Entsorgungsaufwendungen mittlerweile zu den wichtigen Kostenfaktoren, denn die Einführung differenzierter Logistik-Systeme stellt hohe Anforderungen an die Planung und ist zum Teil mit erheblichen Investitionen verbunden. Es empfiehlt sich daher der Einsatz von Logistik-Experten. Da diese in der Regel in den Betrieben nicht zur Verfügung stehen, sind unwirtschaftliche Verfahrensweisen in der innerbetrieblichen Abfallentsorgung oft die Folge. Hinzu kommt, daß den Betrieben insbesondere bei der Vertragsgestaltung mit Entsorgungsunternehmen
häufig eine entsprechende Marktübersicht und Marktmacht fehlt. Verträge werden oftmals über eine zu lange Laufzeit und/oder zu ungünstigen Konditionen abgeschlossen. Eine Lösung dieser Probleme könnte darin bestehen, die interne und externe Abfallwirtschaft komplett an einen externen Dienstleister auszulagern, die über das entsprechende abfallwirtschaftliche, rechtliche und logistische Fachwissen verfügen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Kohlhase Dipl.-Ing. Ulrich Pieper | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ertragreiche Perspektiven
© Rhombos Verlag (6/2008)
Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden
Und wer kümmert sich um den Verbraucher?
© Rhombos Verlag (6/2005)
Ohne komfortable, ortsnahe Sammelstellen werden die Konsumenten nur wenig zum Gelingen des Elektrogesetzes beitragen
Einsatz von Software für die Bereiche Entsorgungslogistik und Straßenreinigung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die Anforderungen im Bereich der Entsorgungslogistik sowie in der Straßenreinigung bezüglich eines effizienten und qualitativ hochwertigen Einsatzes der verschiedenen Ressourcen sind seit geraumer Zeit erheblich gestiegen. Durch die daraus resultierenden zunehmenden Diskussionen über die Wirtschaftlichkeit und Qualität betrachten immer mehr Betriebe ihre Leistungsfähigkeit mit dem Ziel, das Personal und die Technik mittels DV-gestützter Systeme zielgerichteter einzusetzen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind viele Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe gezwungen, Neuorganisationen und -strukturierungen vorzunehmen, die eine Optimierung und Kostensenkung ermöglichen.
Die Kommune als Wettbewerber im Entsorgungsmarkt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2005)
Der Abfall als Gegenstand verschärften Wettbewerbs zwischen hoheitlicher und privater Leistungserbringung ist die Folge eines Paradigmenwechsels von der ausschließlich öffentlich- rechtlichen Gewährträgerschaft für das Entsorgungsgeschehen hin zur Erzeugerverantwortung.
Abfallwirtschaft in Deutschland nach dem 01.06.2005 – Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Abfallwirtschaft hat sich in den vergangenen rund zehn Jahren grundlegend verändert. Angestoßen durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, die Verordnungen zum Umgang mit Abfällen und die europäische Gesetzgebung, aber auch allein bedingt durch die technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abfallbehandlung haben sich vor allem für die kommunale Abfallwirtschaft die Randbedingungen grundlegend geändert.