Im Namen des Kreislaufs

Die Ideengeschichte über das Bild des Kreises ermöglicht Rückschlüsse auf den modernen Recyclingbegriff

Mit dem allgegenwärtigen Begriff "Kreislaufwirtschaft" wird vielfach die Hoffnung verknüpft, daß die Probleme der Abfallentstehung weitgehend gelöst werden können. Doch Stoffkreisläufe haben ihre eigenen Gesetze, und die Realität bleibt oft weit hinter den Erwartungen zurück. Warum strahlt der Begriff des Kreislaufes dennoch eine Kraft aus, die politische Entwicklungen ermöglicht? Warum ist dieses Bild zum Wunschbild geworden, dem ohne Unterschied Regierung und Nicht-Regierungsorganisationen, Industrielle und Verbraucher anhängen? Kann es sein, daß der Vorstellung von den Auswirkungen der "teuflischen Müllverbrennung" einfach eine himmlische Heilserwartung entgegengesetzt werden mußte, die "Recycling" hieß, gleichgültig, welche ökologischen Folgen damit verbunden waren? In einem kürzlich veröffentlichten Buch wurden erstmals die materialreiche Ideengeschichte über das Bild des Kreises und des Kreislaufes, seine Symbolik in der Philosophie und Religionsgeschichte und die Anwendung dieser Einsichten auf technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen näher untersucht.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Werner Schenkel
Dr. Engelbert Schramm

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

MBA-Verfahren im europäischen Vergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Klassifizierung der unterschiedlichen technischen Lösungen, Entwicklungsstand einzelner Nationen

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.

Routinemäßige Stoffbilanzierung für thermische Verfahren - Stand der Entwicklung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
In diesem Beitrag wird am Beispiel der Müllverbrennungsanlage gezeigt, wie man anhand der routinemäßigen Stoffbilanzierung in thermischen Verfahren die stoffliche Zusammensetzung von heterogenen, festen Brennstoffen kostengünstig bestimmt. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf eine Einleitung zum Thema und Literaturverweise zum genaueren Studium der angewandten Methode und der Darstellung erster Resultate für den interessierten Leser.

Alternativen der Ersatzbrennstoffherstellung aus Hausmüll
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Hausmüll ist schon Brennstoff, allerdings kein guter; er ist heterogen – sowohl hinsichtlich seiner stofflichen und chemischen Zusammensetzung, seiner Verbrennungseigenschaften als auch der Formen seiner Bestandteile. Damit unterscheidet sich Hausmüll wie auch jedes andere brennbare Material, das bei seinen Besitzern die Wertschätzung verloren hat, von den eigens zur Energiewandlung gewonnenen primären Brennstoffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...