Das Gewerbeabfallkataster des Landes Sachsen-Anhalt bietet wichtige Grundlagen für die weitere Abfallwirtschaftsplanung
Nach der Wiedervereinigung hat sich in der Industrie- und Gewerbestruktur des Landes Sachsen-Anhalt ein tiefgreifender Wandel vollzogen. Viele Betriebe und ganze Branchen wurden aufgelöst und neue Betriebe, Gewerbegebiete, Einkaufszentren, Wohn- und Geschäftshäuser aufgebaut. Der Strukturwandel führte zwangsläufig auch zu einem veränderten Abfallaufkommen. Ein großer Teil der Siedlungsabfälle, die in den Körperschaften anfallen, stammt aus Arbeitsstätten jeglicher Art. Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe sowie Verwaltungseinrichtungen erzeugen Abfälle, die zum Teil mit dem Hausmüll zusammen als Geschäftsmüll und zum Teil separat entsorgt werden. Über das Aufkommen, die Zusammensetzung und die Entsorgungswege dieser Gewerbeabfälle existierten nur lückenhafte Datenunterlagen. Die Erstellung eines Landes- Gewerbeabfall-Katasters sollte deshalb eine aktuelle Datengrundlage im Land Sachsen-Anhalt schaffen. Diese wird dringend benötigt, um Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallwirtschaftspläne zu erstellen beziehungsweise fortzuschreiben und umzusetzen. In diesem Beitrag wird die Herangehensweise bei der Erstellung des ersten landesweiten Gewerbeabfallkatasters in Sachsen-Anhalt beschrieben.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Irene Wehling Dipl.-Ing. Helga Rasch | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.
Erfahrungen mit dem Einsatz von Gewerbemüll in bayerischen Müllverbrennungsanlagen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Die ersten Müllverbrennungsanlagen in Bayern wurden in den Jahren 1963/64 errichtet und in Betrieb genommen. Mit Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage Nürnberg im Jahr 2001 als Ersatz für die bestehende alte Anlage steht in Bayern eine Verbrennungskapazität zur Verfügung, die ausreicht, den gesamten in Bayern anfallenden Restmüll und Gewerbemüll zu entsorgen.
Planungsdefizite absehbar
© Rhombos Verlag (2/2003)
Für die zukünftigen Stoffströme in die MVA und in die Mitverbrennung sind die Vorgaben der Umweltpolitik ausschlaggebend