Mitmachen und gewinnen

Im Landkreis Meißen führten Schulen einen Wettbewerb um weniger Abfall und Gebühren

Im Landkreis Meißen, nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden gelegen, pflegen das Abfallwirtschaftsamt und die Schulen gute Kontakte. Mitarbeiter des Amtes führen auf Anfrage Unterrichtsstunden zum Thema Abfall durch und organisieren Exkursionen zur Deponie Gröbern, die auch über einen Recyclingpark verfügt; Schüler des Landkreises gestalteten in der wichtigsten Tageszeitung der Region eine thematische Abfallseite und engagierten sich für Abfallverminderung an ihren Schulen. Die Abfallbilanz des Jahres 1996 zeigte beträchtliche Unterschiede im Abfallaufkommen der einzelnen Schulen. Im Schuljahr 1997/98 lenkte das Abfallwirtschaftsamt Meißen deshalb mit einem in Sachsen bislang einzigartigen Schulwettbewerb "Schlaumüllerschule des Landkreises Meißen" die Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang zwischen abfallsparenden Maßnahmen und Gebühreneinsparung und zeichnete die besten Schulen aus.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Kerstin Braun

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Entwicklung eines Deponiestandortes zur Sicherung der Nachsorge am Beispiel der Deponie Flörsheim-Wicker
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Die RMD Rhein-Main Deponie GmbH wurde 1996 gegründet als Nachfolgerin des Eigenbetriebs Abfallentsorgung des Main-Taunus-Kreises.

Ökologische Bewertung unterschiedlicher Optionen zur Verwertung von Fetten und Altspeiseöl
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
In den meisten der Bundesländer Österreichs haben sich mittlerweile Sammelsysteme etabliert, die Speiseöle und –fette getrennt erfassen und einer Verwertung zuführen. Die getrennte Erfassung erfolgt nicht immer flächendeckend, zielt aber sowohl auf gewerbliche Einrichtungen als auch auf private Haushalte ab.

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Comeback für Computer - IT-Remarketing spart Entsorgungskosten und ist umweltfreundlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2004)
Remarketer für Hardwarekomponenten plädieren für die Wiederverwendung von Elektronik- Geräten und sehen darin eine effiziente und kostengünstige Alternative zum Recycling.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...