Mit dem Inkrafttreten der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Directive) im August 2012 und der anstehenden Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Deutschland erscheint es sinnvoll, die bisher erreichten Ziele kritisch zu hinterfragen. Derzeit liegt der Fokus hauptsächlich auf den Erfassungs- und Recyclingquoten. Vor dem Hintergrund der im WEEE formulierten, übergeordneten Ziele „Schutz der Umwelt und Gesundheit“ sowie „Schonung der natürlichen Ressourcen“ muss jedoch die gesamte Recyclingkette betrachtet und auch die Effizienz der Erfassung und des Recyclings von Elektroaltgeräten in Deutschland bewertet werden. Um diese Ziele zu erreichen ist eine verbesserte Erfassung und Sammlung, eine gezieltere Aufbereitung und eine innovative Verwertung der Geräte notwendig.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Ing. Julia Geiping | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
The LIB Recycling Challenge – Pathways Achieving Efficiency Rates
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The new European Battery Regulation introduces both advantages and challenges for the recycling of lithium-ion batteries. Accordingly, it mandates that a minimum of 70 % of the average weight of lithium batteries must be recycled by the end of 2030.
Limits and Challenges of the Calculation and Verification of the Recycling Efficiency of Lithium-ion Batteries posed by the new European Battery Regulation
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The new European Battery Regulation, introduced as part of the EU's Green Deal, presents significant challenges and changes in recycling lithium-ion batteries (LIB). This regulation not only raises the general recycling efficiency quotas from 50 % to 65 % by 2027 and 70% by 2030 but also sets specific recycling efficiency requirements for cobalt (Co), copper (Cu), lithium (Li), and nickel (Ni) at the elemental level.
Recycling und Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen - Aktueller
Stand und Herausforderungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Rahmen des „Green Deal“ werden in der EU große Anstrengungen unternommen, den Aufbau und Einsatz von Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Photovoltaik liefert nachhaltige Energie mit enormem Ausbaupotential und ist damit integraler Bestandteil der anstehenden Energiewende, die die schlimmsten Folgen des menschengemachten Klimawandels und der Abhängigkeit von menschenverachtenden Regimen abfedern soll.
Rückgewinnung von kritischen Metallen wie Indium und Neodym aus Elektronikschrott auf der Stufe der manuellen und mechanischen Vorbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikabfälle stellen sekundäre Rohstofflager dar und sind damit von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Seit rund zwanzig Jahren werden diese Abfälle in der Schweiz eingesammelt und einer Verwertung zugeführt.