Die Führung von Mitarbeitern ist in Zeiten der Kommunikationsgesellschaft immer schwieriger geworden. Das einfache „Anweisen“ wird von engagierten Mitarbeitern nicht mehr widerspruchslos akzeptiert. Jede Organisation ist aber auf besonders auf diese Mitarbeiter angewiesen und der „Krieg um Talente“ ist längst Realität geworden. Die Grenze zwischen Freizeit und Arbeitszeit ist fließend und die Entscheidung für oder gegen eine Arbeitsstelle wird nicht mehr nur am Gehalt festgemacht. Das Umfeld muss passen und das persönliche Wohlbefinden. Einen entscheidenden Stellenwert nimmt hier das Thema „Führung“ ein.
Die Aufgaben einer Führungskraft sind vielfältig. Wenn heute Führungskräfte gefragt werden, wie viel Prozent ihrer Zeit sie mit der Führung von Mitarbeiter verbringen, kommt als Antwort meistens eine Zahl zwischen 5 und 20 Prozent. Auf die Frage „Wie viel Zeit möchten Sie denn mit Führung verbringen?“ kommt meisten etwas um 50 Prozent. Dieses krasse Missverhältnis zeigt klar, dass Führungskräfte nicht in der Lage sind ihre Aufgabe, nämlich das Führen, zu erfüllen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Aufgaben und sicher nicht zuletzt sind diese in schlechter Führung der Führungskräfte zu suchen.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Uwe Horstmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
„Transport Concepts of the Future – Need for Reform and Solutions for a Right of Urban Mobility“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2020)
Conference Report on the Founding Conference of the Association for Infrastructure Law (Verein für Infrastrukturrecht) at the Focke Museum in Bremen, Germany, November 28, 2019
Revision der internationalen Managementnormen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2015)
Große Veränderungen – aber auch große Chancen – bietet die grundlegende Überarbeitung der Normen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN ISO 14001 (Umweltmanagement). Welche Veränderungen bringen die revidierten Normen mit sich? Was sind die Gründe für die Revision der Normen? Welche Fristen für die Umsetzung der Normforderungen gelten? Der nachfolgende Beitrag gibt einen ersten Überblick über die Veränderungen durch die Revision der Normen und beantwortet wichtige Fragen.
Zur Rechtsprechung des EuGH im Umweltrecht im Jahr 2014
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die imfolgenden Beitrag berücksichtigtenUrteile des EuGH aus dem Jahr 2014 betreffen folgende Themata: Auslegung der Aarhus-Konvention bzw. der zu ihrer Umsetzung ergangenen unionsrechtlichen Vorschriften (II.), Umweltinformation (III.), Fragen des „nationalen Alleingangs“ (IV.), finanzielle
Sanktionen (V.), Naturschutzrecht (VI.), Klimaschutz und Energierecht (VII.), Gewässerschutz (VIII.) und Luftreinhaltung (IX.).