Globale ökologische Wende: Über Resource Decoupling und Impact Decoupling

Grenzerreichung und Grenzüberschreitung kennzeichnen das neue Zeitalter: das Anthropozän. Die Entkopplung von Bruttosozialprodukt und Ressourcenverbrauch bzw. von Bruttosozialprodukt und Umweltbelastung sind daher zentrale Elemente einer Strategie für nachhaltige Entwicklung (sustainability) geworden. An drei Beispielen werden die Voraussetzungen und Konsequenzen einer solchen Strategie erläutert.

Die Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992 war ein Meilenstein der globalen Umweltpolitik. Sie brachte das Konzept des sustainable development in die Debatte und führte zu grundlegenden internationalen Vereinbarungen über Klima, Biodiversität und Desertifikation. Aber auch 20 Jahre nach dieser Konferenz ist es, trotz partieller Erfolge, nicht gelungen, die Entwicklungspfade in Deutschland, Europa und der Welt systematisch so auszurichten, dass wichtige ökologische Grenzen beachtet und auch eingehalten werden – ein eklatanter Widerspruch.
Für die Beschreibung der globalen ökologischen Situation sind Indikatoren des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung von zentraler Bedeutung. Mit dem ‚Ökologischen Fußabdruck‘ (ecological footprint) wird die erneuerbare biologische Kapazität, mit dem ‚Ökologischen Rucksack‘ (ecological rucksack) der mit der Produktion einhergehende Naturverbrauch zu messen versucht. Beide Indikatoren zeigen Fälle massiver globaler Grenzerreichung (limits to growth) und/oder Überlastung der natürlichen Ökosysteme (overshoot) - und begründen so den Ruf nach einer ‚globalen ökologischen Wende‘ (global ecological turnaround).
Es dürfte wichtig sein, den Begriff der ökologischen Wende stärker in den Blickpunkt des (umwelt-)politischen Handelns zu stellen, weil nur so tief greifende ökonomische und soziale Transformationsprozesse angestoßen werden können. Solche Prozesse bergen jedoch enorme politische Herausforderungen, die bisher noch nicht in einem breiten gesellschaftlichen Diskurs reflektiert werden. Dennoch sind die Antworten auf den Ruf nach einer globalen ökologischen Wende äußerst vielfältig – wenn auch nicht immer einander ergänzend und harmonisierend.
In diesem Beitrag soll an drei ausgewählten Beispielen die Vielfalt der vorgebrachten Ideen zu einer globalen ökologischen Wende verdeutlicht werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Dr. Udo E. Simonis

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Towards a new EU Plant Protection Regime – Legal Problems arising out of the Transition with Regard to Regulatory Approvals and Authorisations
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2011)
The plant protection law within the European Union has been continuously developed over the past two decades. Harmonized provisions for the placing of plant protection products on the common market were introduced by Council Directive 91/414/EEC of 15 July 19911 (hereinafter the “Directive”). Based on a progress report issued by the Commission under this Directive2, the need for a revision of the Directive was identified which should, in order to ensure consistency throughout the Member States and to provide for simplification, take the form of a regulation.

What Price Flexibility? – The Recent Commission Proposal to Allow for National “Opt-Outs” on GMO Cultivation under the Deliberate Release Directive and the Comitology Reform Post-Lisbon
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2010)
“After a reform is before another reform.” This paraphrasing of a famous saying from the world of football seems to be a very fitting way to describe the status quo of the European policy on genetically modified organisms (GMOs). The functioning of the EU legal framework on GMOs has since its initial establishment in the 1990s been troubled by political disagreement, deadlocks in decision-making, strong public opposition in the Member States, and considerable delays in the process of authorisation of genetically engineered products on the internal market of the EU.

The New Strategy on Coexistence in the 2010 European Commission Recommendation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2010)
The European Union tried to establish a “coexistence” policy for the cultivation and processing of GM and non-GM products after the political agreement that put an end to the 1999-2004 moratorium. Consequently, coexistence is part of this gentlemen’s agreement between States with pro and anti-GMO positions.

EU GM Crop Regulation: A Road to Resolution or a Regulatory Roundabout?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2010)
Since first embarking on the road of risk management options for the regulation of recombinant DNA (rDNA) activities and use in 1978, the European Union (EU) has largely failed to create a regulatory and policy environment regarding genetically modified (GM) crops and their cultivation that is (a) efficient, (b) predicable, (c) accountable, (d) durable or (e) interjurisdictionally aligned.

‘Have we all gone bats?’ – The Strict Protection of Wildlife under the Habitats Directive and Tourism Development: Some Lessons from Ireland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2010)
The legal protection of species of wildlife under EU law is or should have an increasing impact on tourism developments. It should typically force project modification, relocation or even in some cases project abandonment. Tourism developers are learning about these impacts rather slowly for a variety of reasons. The aim of this article is to provide legal guidance on the likely impact of the protection of species on tourism developments by examining the Irish legal experience of the protection of bats.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...