Stabsstelle als übergeordnete Koordinationseinheit

Die Stabsstelle Sauberes Frankfurt arbeitet seit 5 Jahren als übergeordnete Koordinierungseinheit
für eine Verbesserung der Sauberkeit in Frankfurt am Main.

Die Stabsstelle ist direktbei der Oberbürgermeisterin angesiedelt und ist die zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnenund Bürger, die Probleme oder Anregungen zur Sauberkeit in der Stadt haben. Die Stabsstellekoordiniert alle Maßnahmen zur Verbesserung derSauberkeit und ist verantwortlich füreine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Sauberkeit.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Peter Postleb

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Datenfluss ohne Stau - Kommunales Entsorgungsunternehmen modernisierte seine IT-Landschaft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2006)
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, mit rund 6000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 445 Mio. Euro einer der größten kommunalen Entsorger Europas, haben ihre Kundenbetreuung modernisiert. Nach dem Prinzip "One Face to the Customer" wurden die Kundenkontaktprozesse gebündelt und durch eine passgenaue IT-Lösung unterstützt. Als Front-End dient mySAP Customer Relationship Management, das mit SAP R/3 Enterprise und der Branchenlösung SAP Waste and Recycling integriert ist.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2013)
Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen.

Abschied von der Insel - Kommunaler Dienstleister reformiert sein Softwaresystem
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2006)
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Darmstadt (EAD) deckt mit einer SAP-Branchenlösung alle Geschäftsprozesse im kommunalen und gewerblichen Geschäft ab und erzielt mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dank des zentralen Zugriffs auf sämtliche kundennahen Daten hat sich die Servicequalität im neu strukturierten Kundencenter beachtlich gesteigert.

Gebete im Müll - Abfallentsorgung auf dem Weltjugendtag mit Organisationsschwächen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2005)
Karneval, Rock am Ring und Christopher-Street-Day - Köln zählt zu denjenigen Städten in Deutschland, für die Massenveranstaltungen wahrlich nichts Ungewöhnliches sind. Große Abfallmengen gehören damit für die Entsorger der Region zum alltäglichen Geschäft. Die Müll-Lawine des katholischen Weltjugendtags allerdings hat alle Planungen überrollt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...