Mangelnde Planung und Steuerung in der Personaleinsatzplanung können zu empfindlichen wirtschaftlichen Verlusten führen.
Software-Lösungen bieten ein Handwerkszeug zur effizienten Personaleinsatzplanung. Sie ermöglichen die einfache Erstellung von Schichtplänen kombiniert mit flexiblen Arbeitszeitmodellen unter Berücksichtigung eines bedarfsorientierten Mitarbeitereinsatzes.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,00 | |
Autor: | Prof. Dr. rer. pol. Franz Vallee Rüdiger Reuter Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte Dipl- Ing. Dieter Oelgemöller | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Polymer Differentiation with Computed Tomography: Opportunities and Limitations
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In the context of polymer recycling, differentiation and analysis of various polymer types are crucial for effective material separation and reuse. This study explores the effectiveness of computed tomography (CT) in distinguishing between different types of polymers based on their density and elemental composition, facilitating more efficient recycling processes.
Symbiose Mensch & KI: Nachhaltige (Abfall-)Logistikoptimierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die zunehmenden Herausforderungen durch Fahrpersonalmangel, Fluktuation und Ineffizienzen in der Abfalllogistik erfordern innovative Lösungen. Dieser Beitrag präsentiert einen dreistufigen Ansatz, der die Synergie zwischen menschlicher Expertise und Künstlicher Intelligenz nutzt, um den Abfallmanagementprozess zu optimieren.
Digitale Produktpässe als Instrumente zur Verbesserung des Umgangs mit Automobilteilen am Ende des Lebenszyklus - das Fallbeispiel Turbolader
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Digitale Produktpässe (DPPs) haben als politische Instrumente zur Erhöhung der Transparenz entlang von Zulieferketten an Aufmerksamkeit gewonnen und könnten, je nach den enthaltenen Informationen, auch den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Datenbereitstellung für KI-Systeme - Fallbeispiele und ihre Herausforderungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die hohen Recyclingquoten im Metallrecycling dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die Metallrecyclingbranche zukünftig vor vielfältigsten Herausforderungen steht.
Stand und Perspektiven der KI in der Kommunikation und Beratung kommunaler Entsorgungsunternehmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Auch bei Entsorgungsunternehmen und in der Abfallwirtschaft wirken sich die fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zunehmend aus. Dies betrifft unter anderem Unternehmensanwendungen und Kommunikationssysteme.