2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
EurUP 06/2005 | |
EurUP 05/2005 | |
EurUP 04/2005 | |
EurUP 03/2005 | |
EurUP 02/2005 | |
EurUP 01/2005 | |
2004 |
Lediglich belgisches Erdreich, welches mit unabsichtlich ausgebrachten Kraftstoffen verunreinigt ist, ist auch dann Abfall im Sinne von Art. 1 lit. a der Abfallrahmenrichtlinie (AbfallRRL), wenn es noch nicht ausgekoffert ist.
Sämtliche 362.689 altlastverdächtige Flächen (Stand: 20002) bedürfen nunmehr gemäß § 31 Abs. 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bzw. gemäß § 31 Abs. 2 und 3 KrW-/AbfG einer Planfeststellung, ersatzweise lediglich“ einer Plangenehmigung, weil es sich bei diesen Flächen ebenso wie bei unbewohnten Plattenbauten um Abfall(zwischen)lager bzw. Deponien handelt. Mehr noch, auch verschmutze Flüsse, Seen oder andere oberirdische Gewässer sind nunmehr als Abfall anzusehen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 05/2005 (Oktober 2005) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Nikolaus Schultz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Update zur Haftung für Verletzung der menschlichen Gesundheit im Umweltrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Art. 79a in der Richtlinie über Industrieemissionen und die Umsetzungspläne
des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Umweltrecht und Industrieanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Wie viel Regulierung ist nötig, wie viel Entbürokratisierung ist möglich?
Beschleunigung von Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Halbierung der Planungs- und Genehmigungszeiten – Wunschdenken oder reale Möglichkeit?
Die novellierte Industrieemissionsrichtlinie und der Sevilla-Prozess
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Praxis und Auswirkungen immissionsschutzrechtlicher Reformen – eine Fallstudie im Wirtschaftssektor Kaltwalzen von Stahl
Die Neufassung der TA Luft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Die Gründe für die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und die wesentlichen Änderungen mit den Auswirkungen auf Betreiber und Behörden werden vorgestellt.