Ergebnisse des UFOPLAN-Forschungsvorhabens zur Deponienachsorge – Handlungsoptionen, Kosten und quantitative Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge

Gemäß Abfallablagerungsverordnung dürfen ab Juni 2005 nur noch Abfälle abgelagert werden, wenn die Abfälle alle Anforderungen der Verordnung erfüllen.

Dies hat im Mai 2005 zur Schließung einer Vielzahl an Hausmülldeponien geführt. Nunmehr sind die weiteren Maßnahmen zur Stilllegung und Nachsorge unter Berücksichtigung des langfristigen Deponieverhaltens, der rechtlichen Anforderungen und der erforderlichen finanziellen Mittel festzulegen.

Inhalt

1. Stilllegung und Nachsorge von Deponien - Dauer der Deponienachsorge und Kriterien zur Beendigung
2. Emissionsverhalten und Dauer der Deponienachsorge
3. Vergleich unterschiedlicher Stilllegungsmaßnahmen bezüglich des Deponieverhaltens und der zu bildenden Rückstellungen
4. Leitsätze für die Entwicklung der quantitativen Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge
5. Vorschläge für quantitative Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge
6. Fazit der Auswertungen zur Nachsorgedauer und den Vorschlägen zur Beendigung der Nachsorge
7. Literatur



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2007 (März 2007)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Dr.-Ing. Karsten Hupe

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sanierung von Sickerwasserdrainageleitungen in Deponien 2 Fallbeispiele für statisches und dynamisches Berstlining
© Wasteconsult International (12/2008)
Für viele Deponiebetreiber stellte sich nach Beendigung der Ablagerungsphase im Jahr 2005 die Frage nach den erforderlichen Maßnahmen zur Stilllegung und der Minimierung der Nachsorgekosten. Dabei ist die Frage des wie und wann der Oberflächenabdichtung meist beherrschend. Im Hinblick auf die zu erwartenden Nachsorgekosten ist auch die Sicherwasserfassung- und -entsorgung nicht unbedeutend.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Deponien in der Nachsorgephase – Praxiserfahrungen an Bayerischen Hausmülldeponien
© LGA Bautechnik GmbH (3/2005)
Derzeit werden in Bayern ca. 50 Hausmülldeponien betrieben. Nach Aussage des LfU im Rahmen einer Fachtagung am 12.10.2004 in Augsburg werden von denen voraussichtlich bis 2009 noch 28 und nach 2009 noch 17 als DK II Deponien weiterbetrieben. Demzufolge wird sich in der Deponiepraxis zukünftig das Augenmerk noch mehr auf die Nachsorge der bereits abgeschlossenen oder kurz vor Abschluss stehenden Deponien richten.

Beurteilung kommunaler Altdeponien - Möglichkeiten zur Entlassung aus der Nachsorge aus der Sicht des LfU
© LGA Bautechnik GmbH (3/2005)
Der Begriff der Nachsorge für Deponien wurde formal mit Inkrafttreten der TA Abfall 1991 in das Abfallrecht eingeführt ( „Oberirdische Deponien bedürfen der Nachsorge“). Für die Deponiebetreiber rechtsverbindlich wurden konkrete Maßnahmen zur Deponienachsorge (z.B. „Langzeitsicherungsmaßnahmen“ oder „Kontrollen des Deponieverhaltens“) durch individuelle Anordnungen der jeweils für eine Deponie zuständigen Behörde. Erst seit Inkrafttreten der Deponieverordnung (DepV) sind für alle Deponien, die nach dem 01.08.2002 stillgelegt wurden, konkrete Maßnahmen unmittelbar verpflichtend. Mit Änderung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (§ 36 Abs. 5 KrW-/AbfG) vom 02.08.2001 wurde die Möglichkeit der Entlassung von Deponien aus der Nachsorge auf Antrag eingeführt. Dies gilt grundsätzlich für alle Deponien, die nach Inkrafttreten des Abfallgesetzes vom 12.06.1972 stillgelegt wurden.

Kritische Anmerkungen zur Stillegung und zum Weiterbetrieb von Deponien
© LGA Bautechnik GmbH (3/2003)
Deponien, die nach Veröffentlichung des LAGA Deponiemerkblattes im Jahre 1979 in der Bundesrepublik Deutschland und erst recht erst nach Inkrafttreten der TA Siedlungsabfall (TASi) im Jahre 1993 gebaut und betrieben wurden und werden, gefährden mittelfristig wohl kaum das Wohl der Allgemeinheit im Sinne des § 10 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG), auch wenn nicht vorbehandelte Siedlungsabfälle abgelagert werden bzw. worden sind. Dennoch sollen künftig nur noch Deponien zugelassen werden, auf denen nur vorbehandelte Siedlungsabfälle bzw. nur Abfälle abgelagert werden, die den Zuordnungskriterien der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) und der Deponieverordnung (DepV) genügen, weil die Allgemeinheit nicht zu einer angemessenen Nachsorge der Deponien mit den unbefristet gelagerten schadstoffhaltigen Abfällen bereit ist.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...