Gutachten zur Weiterentwicklung der Bioabfallverordnung

Rund 18 % der Ackerfläche Deutschlands wurde im Jahr 2013 für den Anbau von Energiepflanzen genutzt, auf ca. 10 % der Ackerfläche Deutschlands wurden Mais, Getreide oder Gräser angebaut um sie anschließend in Biogasanlagen mit dem Primärziel Stromerzeugung zu nutzen [1] [2]. Während dieser Wirtschaftszweig bereits seit längerem fester Bestandteil der Energiewende ist, wird das stofflich und energetisch nutzbare Potential der ohnehin anfallenden organischen Abfälle vielerorts noch vernachlässigt. Dabei ist seit Wirksamwerden der Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetz
(KrWG) am 1. Juni 2012 bekannt, dass überlassungspflichtige Bioabfälle aus
Haushalten spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln sind (§ 11 Abs. 1 KrWG).

Ob die im KrWG formulierten Anforderung zur Getrenntsammlung und Behandlung von Bioabfällen präzisiert werden müssen und wenn ja, wie, war Gegenstand des 2012 begonnenen UFOPLAN-Vorhabens „Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen“, das von den Unternehmen u.e.c. Berlin und GAVIA bearbeitet wurde. Basierend auf einer ausführlichen Bestandsanalyse inklusive Fragebogenerhebung bei den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträgern wurde untersucht, welches Potential durch Einführung bzw. Ausweitung der Getrennterfassung mittels Biotonne erschließbar ist und welche Auswirkungen hiermit in Verbindung stehen. In diesem Kontext wurde auch die Stichhaltigkeit von Vorbehalten gegenüber der Biotonnensammlung analysiert.

Theoretisches und praktisches Bioabfallpotentia
lIn deutschen Privathaushalten werden rund 21,1 Mio. Mg/a Bioabfällein Küchen und Gärten „erzeugt“, davon sind rund 6,6 Mio. Mg/aKüchenabfälle. Dies Ergebnis beruht auf einem Massenstrommodell, das statistisch erfasste Werte (z. B.Bevölkerungszahlen, Grundstücksflächen,Wohnstruktur auf Landkreisebene) mit Literaturwerten zur Abschätzung des Küchen- und Gartenabfallpotentials kombiniert



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
Dipl.-Ing. Peter Krause

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aufkommen und EU-Meldepflicht für Lebensmittelabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Gemäß der EU-Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG) sollen Lebensmittelabfälle (LMA) verringert werden. Aufgrund dieser rechtlichen Bestimmungen musste Deutschland seiner erstmaligen Berichtspflicht zu LMA ab dem Berichtsjahr 2020 zum 30.06.2022 nachkommen und danach weiterhin jährlich die Masse der entstandenen LMA erfassen und der EU-Kommission berichten.

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Sortenreinheit von Bioabfällen und Komposten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Die Menge an produziertem Kompost aus Anlagen, die einer RAL-Gütesicherung unterliegen, konnte in den letzten Jahrzehnten zunehmend gesteigert und im Vergleich zum Jahr 2000 auf über 4 Mio. Tonnen verdoppelt werden. Jedoch gab es im Jahr 2022 einen Rückgang bei den angelieferten Mengen, vor allem beim Grüngut, sodass trotz steigender Anlagenzahlen der Input für die Kompostierung um 700.000 Tonnen gesunken ist.

Abfall-Atlas - Bioabfälle und Restmüll in Deutschland
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (11/2024)
Sammelrelevante Faktoren sowie deren Ein-fluss auf die Abfallsammlung sind ein noch wenig untersuchtes Thema, insbesondere auf deutschlandweiter Ebene.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...