Alternatives Konzept zur Deponierung PFC-haltigen Massenabfällen

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sind sehr stabil, ubiquitär vorhanden und in der Umwelt, im Menschen, in Tieren und Pflanzen sowie in Nahrungsmitteln nachweisbar. Einige PFC-Verbindungen weisen eine signifikante Öko- und Humantoxizität auf und stehen im Verdacht, kanzerogen zu sein.

Während für die Reinigung von PFC-belastetem Grund- und Trinkwasser bereits effiziente Verfahren zur Verfügung stehen, sind die Reinigungstechnologien für PFC-haltige Massenabfälle nur teilweise anwendbar. Als Alternative zur teuren und hinsichtlich ihrer Aufnahmekapazität begrenzten Deponierung bietet sich die Errichtung von Landschaftsbauwerken an, die den betroffenen Städten, Gemeinden und Landkreisen eine sichere Ablagerung PFC-haltiger Massenabfälle mit deutlichem Einsparpotenzial und Kostensicherheit bietet.

2. Einleitung

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) oder genauer per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) umfassen eine große Gruppe von mehr als 3.000 Einzelverbindungen. Diese werden seit den 1950er Jahren bis heute ausschließlich synthetisch hergestellt und dienen als Tenside und Oberflächenschutz für bestimmte Industrie- und Verbraucheranwendungen. Die PFC sind wasserlöslich, einige davon wie beispielsweise PFOS gehören zu den PBT-Stoffen. Das heißt, dass diese persistent, bioakkumulativ und toxisch sind. PFC sind ubiquitär vorhanden und in der Umwelt, im Menschen, in Tieren und Pflanzen sowie in Nahrungsmitteln nachweisbar.

Im Jahr 2006 wurde in Nordrhein-Westfalen ein Umweltskandal aufgedeckt, der auf die Ausbringung eines PFC-haltigen Abfallgemischs als vermeintlicher Bodenverbesserer auf Ackerflächen zurückgeführt werden konnte. Seither wurden mit Hilfe systematischer Untersuchungen zahlreiche weitere PFC-Schäden entdeckt, die meistens durch Löschmittelschäume oder Ablagerungen von PFC-haltigen Abfällen verursacht wurden. Der flächenmäßig größte Schaden Deutschlands befindet sich derzeit in Mittelbaden, wo PVC-haltiger Kompost ausgebracht wurde und rund 775 Hektar Ackerland sowie angrenzende Trinkwasser mit dieser Schadstoffklasse belastet sind.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2019 (März 2019)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Hans-Georg Edel
Dirk Grüneberg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Alternative Möglichkeiten zur Nachnutzung von Deponieflächen während der Stilllegungsphase unter Berücksichtigung der Problematik der Standsicherheit in jungen Deponien
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2011)
Dieser Vortrag zeigt eine Möglichkeit auf, wie eine Brachfläche, in diesem Fall eine ehemalige Hausmülldeponie, während der Stilllegungsphase genutzt werden kann. Aufgrund der exponierten Lage wurde die Errichtung einer Photovoltaikanlage in einer südlich ausgerichteten Steilböschung gewählt.

Alles was Recht ist - Müll in alten Tongruben - Müllskandal oder Behördenschlamperei?
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Mitte März rüttelte ein Fernsehbeitrag der ZDF-Frontal21-Redaktion die Öffentlichkeit auf. Offensichtlich war in alten Tongruben von Sachsen-Anhalt illegal Haus- oder Gewerbemüll abgelagert worden. Der Skandal zieht fast täglich neue Kreise. Und die Landesregierung muss sich unbequeme Fragen gefallen lassen.

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien – ein Auslaufmodell?
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2010)
Die Novelle der Deponieverordnung (DepV) wurde am 29.04.2009 veröffentlicht und trat am 16.07.2009 in Kraft [19]. Mit dieser neuen Verordnung wurden die bestehenden Anforderungen des Deponierechts, die bislang in drei Verordnungen und zwei Verwaltungsvorschriften (AbfAblV, alte DepV, DepVerwV, TaSi, TAA) festgeschrieben waren, zusammengefasst. Neben dieser redaktionellen Überarbeitung erfolgen auch inhaltliche Änderungen, die u. a. auch die technischen Anforderungen für die Basis- und die Oberflächenabdichtung betreffen.

Application of computer modelling for forecasting of contaminants distribution in soil
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
An outlook of various methods of computer modeling application for the analysis and forecasting of contaminants migration in the soil is being discussed. A new mathematical model of contaminants transport in near-surface soil layer under non-isothermal conditions is being proposed. The given model takes into account the soil moisture content change effecting the solute transport and sorption owing to evaporation processes and recondensation of water vapor. The article also covers the possibility of hybrid expert systems (HES) application for solving contaminants migration in the soil. Distinguish structure of HES that includes models hybridization is being proposed. On the basis of given methods and models a new software has been developed.

Zukunft der Klärschlammentsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes sollte Klärschlamm mittelfristig nur noch thermisch verwertet werden

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...