Am 1.12.2011 ist die „Erste Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung“ [1] in Kraft getreten. Damit wurde ein längeres Verfahren abgeschlossen, das bereits bei der Entstehung der Deponieverordnung 2009 (DepV 2009) [2] mit einer Forderung der EU-Kommission nach einer einzigen Änderung begann. Anlass hierfür war das Fehlen einer Gleichwertigkeitsklausel für den Eignungsnachweis für Erzeugnisse für Deponieabdichtungskomponenten aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Anhang 1 der DepV. Darüber hinaus wurde weiterer, sich aus dem Vollzug ergebender Anpassungs- und Aktualisierungs-bedarf geregelt.
Im nationalen Deponierecht ist die Vorgabe des Art. 5 Abs. 3 lit. b) Deponierichtlinie durch die Regelung des § 7 Abs. 1 Nr. 2 Deponieverordnung umgesetzt worden. Die nähere Spezifikation der Gefährlichkeitsmerkmale ist durch den Verweis auf die Gefährlichkeitsmerkmale nach § 3 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erfolgt. Hiernach dürfen Abfälle nicht auf einer Deponie der Klasse 0, I, II oder III abgelagert werden, wenn sie u.a. als explosionsgefährlich, ätzend, brandfördernd, hoch entzündlich oder leicht entzündlich eingestuft werden. Diese Regelungen in der GefStoffV gehen auf die Umsetzung der EU-Kennzeichnungsrichtlinie (RL 67/548/EWG (Stoff-Richtlinie) sowie RL 1999/45/EG (Zubereitungs-Richtlinie)) zurück, die allerdings zum 1. Juni 2015 durch die Verordnung Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) [5] abgelöst wurden. Um im nationalen Deponierecht die Konkretisierung der Gefährlichkeitsmerkmale weiterhin in EU-rechtskonformer Umsetzung der Deponierichtlinie gewährleisten zu können, ist es notwendig, den bisherigen Verweis in der Deponieverordnung auf die GefStoffVO, der seit dem 1. Juni 2015 leerläuft, in geeigneter Weise zu ersetzen. Die Regelung des § 7 DepV geht zurück auf Art. 5 Abs. 3 RL 1999/31/EG [6] über Abfalldeponien (DeponieRl): Danach haben die Mitgliedstaaten Maßnahmen zu treffen, damit be-stimmte Arten von Abfällen nicht auf einer Deponie angenommen werden können. Gemäß Art. 5 Abs. 3 Buchstabe b) fallen Abfälle, die bestimmte Gefährlichkeitsmerkmale aufweisen, unter dieses Deponieverbot. Zu diesen Abfällen sind Abfälle, die unter Deponiebedingungen explosiv, korrosiv (ätzend), brandfördernd, leicht entzündbar oder entzündbar sind, zu zählen. Zur Konkretisierung dieser Gefährlichkeitskriterien verweist Art. 5 Abs. 3 Buchstabe b) DeponieRl auf den Anhang III der Richtlinie 91/689/EWG über gefährliche Abfälle.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Deponieforum 2016 (März 2016) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Dr. Karl Biedermann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.
Auswirkungen des Covid-19-Ausnahmezustandes auf die Klärschlammentsorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Klärschlammentsorgung befindet sich im Umbruch. Tiefgreifende Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Jahren einen Planungsboom für Monoverbrennungsanlagen
ausgelöst. Wie nahezu alle Wirtschaftsbereiche ist auch dieser Sektor vom Covid-19-Ausnahmezustand betroffen. Projekte im Bau müssen sich mit den Auswirkungen der Pandemie ebenso auseinandersetzen wie bereits realisierte oder noch in Planung befindliche Projekte.
Packaging recycling in EU member states – requirements from the circular economy package
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The EU has established concrete recycling targets for packaging waste for 2025 and 2030. Furthermore, the methodology for calculating the corresponding recycling rates has been amended. The new and stricter calculation methodology will potentially lead to decreases of the current rates. This will be particularly the case for plastic packaging, where denkstatt calculated a gap far above 10 % compared to smaller decreases (> 2 %) to be expected for glass or steel packaging.
DEPONIEPLANUNG IN SÜDOSTEUROPA
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2019)
Der Ausbau neuer Deponien in Südosteuropa geschieht meist im Rahmen von Fördermaßnahmen, wobei entweder ein großer Teil der Investitionskosten übernommen wird oder ein zins-günstiger Kredit vergeben wird. Teilweise gibt es auch Förderungen, die sowohl eine gewisse Kostenübernahmen für Investitionen als auch zinsgünstige Kredite beinhalten.
Aktuelle Entwicklungen im europäischen und nationalen Deponierecht
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2019)
Warum befassen wir uns heute noch mit neuen Regelungen und Entwicklungen von Deponien, einer so genannten „end-of-pipe-Technologie“? Bereits 1999 wurde darüber diskutiert, dass 2020 keine Deponien mehr erforderlich sein würden. Dies beruhte allerdings auf einer missverstandenen Äußerung des Bundesministeriums für Umwelt im Zusammenhang mit der Einführung der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung.