Viele Wasserwerke in Deutschland könnten aus Trinkwasser umweltfreundlich und wirtschaftlich Strom produzieren und damit ihr Betriebsergebnis und Image verbessern. Fachgerecht und sorgfältig geplant und ausgeführt beeinträchtigen Trinkwasser-Turbinen die Hygiene und die Versorgungssicherheit von Wasserversorgungen in keiner Art und Weise, wie die Erfahrungen mit rund 200 realisierten Anlagen in Deutschland und in der Schweiz zeigen.
Trinkwasserkraftwerke, welche die Höhenunterschiede im Netz von Wasserversorgungen zur Stromerzeugung nutzen, sind nichts Neues. Schon am Ende des 19. Jahrhunderts – noch bevor ein öffentliches Elektrizitätsnetz bestand – bauten Hoteliers in St. Moritz (CH) Turbinen in Wasserleitungen ein, um den Gästen elektrisches Licht zu bieten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 3-2005 (März 2005) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Ernst A. Müller Dipl.-Bauingenieur ETH René Marugg | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
BIL – Leitungsauskunft neu gedacht
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Für das Bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche (BIL) ist am 29. Februar der Startschuss gefallen. Erstmals steht der Bauwirtschaft damit ein kostenfreies und bundesweites Auskunftsportal für die Bauanfrage zur Verfügung. Nach der Gründung im Juni 2015 durch 17 deutsche Fernleitungsbetreiber aus den Branchen Chemie, Gastransport und Mineralöl hat BIL mit nunmehr 26 Betreibern aus 16 Bundesländern, unter ihnen auch die ersten Stadtwerke, den Betrieb aufgenommen.
Puffersystem für flexiblen Erdgasbezug
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Die Bedeutung volumenstarker Puffersysteme im Gasbereich nimmt weiter zu. Erdverlegte Optimierungsleitungen überzeugen durch ein hohes Sicherheitsniveau und helfen Energieversorgern, ihren Gasbezug zu vergleichmäßigen. TÜV SÜD Industrie Service hat den Bau der Optimierungsleitung für die deutsche Bocholter Energie und Wasserversorgung GmbH von der Planungsphase bis zur Umsetzung begleitet.
Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2007)
Eine Studie über die Abwärmenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit einer Leistung von 150 und 500 kWel.
Haftungsverschärfung für Netzbetreiber Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2007)
Das Verhältnis zwischen der Haftung der Netzbetreiber für Vermögensschäden und dem entstandenen Ertragsausfall von Letztverbrauchern nach Versorgungsstörungen
Wasser für die Wüste - Strom und Entsalzungstechnologie aus deutscher Hand
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2006)
Das Emirat Abu Dhabi verfolgt ein ehrgeiziges Programm, die Wüste zum Grünen zu bringen. Dazu bedarf es Wassers, das aus Meerwasser gewonnen wird. Ein entsprechendes Großkraftwerk sorgt für die notwendige Energieversorgung.