Über 30 Prozent aller Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften bieten bereits die berufsqualifizierenden Bachelor- und Masterabschlüsse. Damit ist der Bologna-Prozess zur Reform des europäischen Hochschulsystems auch in den technischen Disziplinen deutlich vorangeschritten. Am Beispiel der Versorgungstechnik sollen die Veränderungen in den Studiengängen an Fachhochschulen aufgezeigt werden.
In der Diskussion um die Studienreform wird immer wieder die Forderung an die Wirtschaft gestellt zu benennen, welche Beschäftigungsperspektiven den Bachelor- Absolventen in den Unternehmen offen stehen. Andererseits wissen Personalverantwortliche oft nicht, was sie von Absolventen der neuen Studiengänge erwarten können, sodass ihnen konkrete Aussagen nicht möglich sind. Deutlich wird, dass noch eine tiefe Unsicherheit auf allen Seiten besteht. Mit Veröffentlichungen und Stellungnahmen will der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. mit seinen Bildungsgremien die Akzeptanz für die Bachelorabschlüsse in der Versorgungswirtschaft erhöhen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 4-2005 (April 2005) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.- Ing. Axel Fassnacht Professor Dr.-Ing. Joachim Fettig Prof.Dr.-Ing. Benno Lendt Prof.Dr.-Ing. Bernhard Mundus | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Störfallbetrieb in der Umweltverträglichkeitsprüfung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Besonderheiten und Anforderungen an den Inhalt des UVP-Berichts zum vorbeugenden Gefahrenschutz
Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1 076
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Zu den Ingenieurbauwerken des Spezialwasserbaus gehören neben den Stauanlagen und deren Betriebstechnik auch Brücken über Hochwasserentlastungsanlagen, Entnahmebauwerke, Tunnel, Tosbecken, Stützbauwerke sowie Hang- und Felssicherungen im angrenzenden Bereich dieser Anlagen.
Begrenzung der landwirtschaftlichen Wasserentnahmen am Beispiel eines Beerenobstanbaugebietes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
In einem traditionellen Erdbeeranbaugebiet musste der stetig steigende Wasserbedarf der Beerenobstkulturen begrenzt werden. Der neue Wasserrechtsbescheid hat die Entnahmen aus Grund- und Oberflächengewässern durch die Beerenobstanbauer zu Gunsten der öffentlichen Wasserversorgung und des aquatischen Naturschutzes gedeckelt.
Zum Einfluss der Beleuchtung auf die Funktion von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
In einschlägigen Leitfäden und Regelwerken finden sich Empfehlungen, überbaute und abgedunkelte Abschnitte von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken zu beleuchten. Ob dies tatsächlich notwendig ist, wurde im Rahmen ethohydraulischer Untersuchungen zur Reaktion von Fischen gegenüber hell erleuchteten und abgedunkelten Abschnitten sowie Bereichen mit starken Helligkeitskontrasten überprüft. Ebenso wurde der Frage nachgegangen, ob eine Beleuchtung, z. B. für Monitoringstationen mit optischen Erfassungssystemen, den Fischaufstieg behindert.
Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels Verhaltensbeeinflussung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Um den Einfluss des Fischverhaltens auf die Schädigungsraten bei der Turbinenpassage zu klären, wurden vergleichende Untersuchungen für eine normale, unbeeinflusste Passage, eine Passage unter medikamentöser Betäubung sowie eine Passage unter Einwirkung eines elektrischen Feldes
durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Verhaltenseinflüsse und insbesondere die Funktionalität einer darauf beruhenden innovativen Technik zur Verringerung der Fischschäden bei Kraftwerkspassagen.