Das erdgashaus – sparsam und modern

Seit mehreren Jahren wird über das erdgasvollversorgte Haus gesprochen, ein Haus, in dem über die Heizung hinaus viele weitere Erdgasanwendungen realisiert sind. Die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft hat mit mehreren Partnern wie den Hausbaufirmen WeberHaus und Aktuell Bau sowie der Bausparkasse BHW das erdgashaus verwirklicht.

Um als Energielieferant für die elementarsten Bedürfnisse eines zivilisierten Lebens zu dienen, zog vor über einhundert Jahren der Energieträger „Gas“ ins Haus ein. Man nutzte es damals sowohl zum Betrieb des Herdes als auch zur Beleuchtung. Frühzeitig hatte man erkannt, dass mit Brenngas über einfach zu verlegende Rohrleitungen relativ hohe energetische Leistungen transportiert und bereitgestellt werden können; und so gab es viele Ideen und Erfindungen, um Brenngas auch für völlig neue Anwendungen nutzbar zu machen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05-2005 (Mai 2005)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Marco Kersting

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Saubere Brenner für Energiesparlampen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2010)
Ein großes Problem der Glasindustrie sind nach wie vor die hohen NOx-Emissionen, die aufgrund der notwendigen hohen Temperaturen beim Schmelzen von Glas auftreten. Durch die Verschärfung der Grenzwerte ab dem Jahr 2007 ist die Glasindustrie gezwungen, weitere Untersuchungen und Entwicklungen der Verbrennungssysteme von Glasschmelzwannen vorzunehmen, um die NOx-Emissionen schon bei der Entstehung zu minimieren und so teure Sekundärmaßnahmen zu vermeiden.

Dokumentation von Betriebszuständen und Instandhaltungsergebnissen in der Wasserverteilung Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2006)
Was nicht dokumentiert wird, hat nicht stattgefundeng. Dieser Satz gilt im besonderen Mase fur die Betriebsfuhrung von Wasserversorgungsanlagen. Im neuen DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 werden dafur entsprechende Vorgaben und Empfehlungen enthalten sein.

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...