SDV – Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft

SDV – ein mit dem Strukturwandel in der Ver- und Entsorgungswirtschaft gewachsenes Unternehmen

Der SDV, Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft e.V., wurde 1975 als Tochter der Berufsgenossenschaft der Gas-, Fernwärme- und Wasserwirtschaft (BGFW) und der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) mit dem Ziel gegründet, insbesondere auch kleinere Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) kompetent und kostengünstig zu betreuen. Nicht jedes Unternehmen verfügt zwangsläufig über eigene, ausgebildete Fachkräfte für Arbeitssicherheit und so wird diese überbetrieblich durch den SDV angebotene Leistung auch aktuell sehr intensiv abgerufen: Deutschlandweit nehmen über 700 Unternehmen eine Grundbetreuung durch den SDV nach dem ASiG in Anspruch, darüber hinaus über 1.000 kleinere Versorgungsunternehmen die Leistungen des Sicherheitstechnischen und Arbeitsmedizinischen Dienstes, SAD, der BGFW.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05-2005 (Mai 2005)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Rainer Herberholz
Dipl.-Ing. Alfred Klees
Dr. Dirk Westerworth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Asphaltdichtungsproben unter Wasser und Sanierungsumfang an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Es existieren mittlerweile Verfahren, mit denen Asphaltproben unter der Wasseroberfläche entnommen und die Probeentnahmestellen sachgerecht verschlossen werden können. Anhand der Proben kann die Alterung von Asphaltaußendichtungen – z. B. die Sprödigkeit des Bitumens – auch unter der Wasseroberfläche bestimmt werden. Dies dient als Grundlage für die Definition des Sanierungsumfangs und eines möglichen Sanierungsverfahrens.

Vergleich von Bewertungsverfahren für Pumpspeicherwerke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Pumpspeicherwerken kann es zu handwerklichen Fehlern kommen. Schwachstellen sind überschätzte Regelenergieerlöse, veraltete Annahmen zum Marktumfeld sowie stündliche Strompreise, die nicht aus Fundamentmodellen stammen, und einfache Heuristiken zur Ermittlung zukünftiger Erlöse. Gerade die letzten beiden Punkte haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob einfache Heuristiken oder exakte Verfahren genutzt werden sollten und welche Effekte die Art der Generierung der stündlichen Strompreise hat.

Kostenmanagement als Teil des integrierten Managements von Wildbacheinzugsgebieten in Serbien: Fallstudie Topčider-Fluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2019)
Am Beispiel eines Projekts für integrierte Verbauung des Einzugsgebiets des Topčider-Flusses in Serbien wurden im Rahmen des Kostenmanagements, das Teil der Risikoanalyse ist, die Sicherheitsrücklagen berechnet. Für die Berechnung der Rücklagen wurde die Monte-CarloSimulation angewandt. Nach durchgeführter Simulation wurden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für technische und biologische Arbeiten sowie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Gesamtkosten ermittelt. Die Sicherheitsrücklagen bei den Finanzmitteln wurden aufgrund der Differenz zwischen den Kosten des projektbezogenen Kostenvoranschlags und den simulierten Gesamtkosten mit 90 % Vorkommenswahrscheinlichkeit ermittelt. Die Rücklagen betragen bei den Finanzmitteln für die Projektrealisierung 19,45 % der Kosten.

Suche mit Überraschungen: Bei der Auswahl einer Kanalballenpresse sind viele Aspekte zu berücksichtigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Nach 20 Jahren machte bei Halter Rohstoff AG, einem Tochterunternehmen der Thommen AG, eine Großformat-Ballenpresse zunehmend Sorgen. Wartungs- und Ersatzteilkosten stiegen stark. Für den Standort in Biel musste eine neue Ballenpresse angeschafft werden. Doch die Suche nach einer geeigneten Presse war nicht einfach. Es galt, eine Vielzahl an Auswahlkriterien zu erfüllen.

Zertifiziertes Einsammeln von Müll: RAL-Gütezeichen gelten nun auch für Unterflursammelsysteme
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2018)
Der Vorteil von Unterflursammelsystemen in großen Wohnanlagen ist unbestritten. In Kürze können für diese Behältersysteme auch RAL-Gütezeichen verliehen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...