Die zunehmenden Erfordernisse der Vernetzung der IT-Systeme der Marktpartner untereinander führen im Energiemarkt zu einem ausgedehnten e-Business. Mit dessen steigender Leistungsfähigkeit und Nutzung wird zudem die Notwendigkeit marktweiter Zusammenarbeit immer deutlicher. Nur darüber lässt sich die unerlässliche Effizienz erreichen. Der politische Druck auf niedrige Netznutzungsentgelte allein kann nicht die organisatorischen und technischen Entwicklungen ersetzen, die Voraussetzungen für höhere Effizienz sind.
Im nächsten Jahr wird es 50 Jahre her sein, seit durch die Zusammenschaltung der schweizerischen, französischen und deutschen Hochspannungsnetze im Stern von Laufenburg“ ein inzwischen europaweit ausgedehntes Stromnetz seinen Anfang nahm. Diese Vernetzung der Infrastrukturen ist für die meisten Kunden eine Selbstverständlichkeit geworden. Der Nutzen ist evident. Keiner möchte mehr die Vorteile missen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 05-2005 (Mai 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr.-Ing. Franz Hein | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Evaluación de indicadores socio-económicos y energéticos para la implementación de un programa de electrificación rural
© CINER (8/1995)
El presente artículo pretende mostrar una vía de priorización de inversiones en electrificación rural, en un marco conceptual que tome en cuenta, sobre todo las condiciones socio-económicas y las necesidades apremiantes de los posibles beneficiarios de este tipo de programas.
ForumZ 4.0
© ASK-EU (7/2022)
Anspruch und Ziele einer modernen Wissensgesellschaft
Alternative Antriebe bei Toyota
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Vortrag beleuchtet die strategische Herangehensweise des Automobilhersteller TOYOTA den geänderten Umweltbedingungen zu begegnen und im Folgenden den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge, der Fabriken und auch im PKW-Lebenszyklus auf null zu bringen.
Alternative Antriebe bei Volvo Trucks
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Volvo Trucks ist mit der im Herbst 2022 beginnenden Serienproduktion von Volvo FH-, FM- und FMX-Elektrofahrzeugen bestens darauf vorbereitet, einen schnellen Wandel hin zu nachhaltigeren Transportmitteln und einen bedeutenden Aufschwung bei der Elektrifizierung des schweren Nutzfahrzeugverkehrs zu bewirken. Neben den bereits seit 2019 in Serie verfügbaren Volvo FL und Volvo FE Electric kann Volvo Trucks mit seinen Elektrofahrzeugen bereits heute eine Vielzahl von Transportanforderungen erfüllen.
All-IP-Umstellung in der Gas-(Energie-)Wirtschaft: was jetzt noch getan werden kann
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2018)
In Deutschland gibt es mehr als 50.000 Gasmessanlagen, die der Kategorie „Registrierende Leistungsmessung“ (RLM) zugeordnet werden. Die Datenspeicher und Mengenumwerter aus diesen Anlagen werden derzeit dreimal täglich ausgelesen, teilweise sogar stündlich. Mehr als die Hälfte dieser Messanlagen wird immer noch über analoge Modems (PSTN, 20 Prozent) oder über Mobilfunkmodems (GSM/CSD, 30 Prozent) fernausgelesen.