Bereits seit vielen Jahren wird das Faulgas auf der Kläranlage Region Luzern mehrheitlich in Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt. Zeitweise ist der Faulgasanfall heute größer als die Nutzungskapazität. Ergänzend zum BHKW wird deshalb seit dem 6. Januar 2005 Faulgas zu Erdgasqualität aufbereitet und in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist. Eine Ökobilanz bestätigt, dass die Nutzung dieses Faulgases als Treibstoff ökologisch sinnvoll ist.
In den letzten Jahrzehnten wurde auf schweizerischen Kläranlagen das beim Faulungsprozess anfallende Faulgas auch bei kleinen Anlagen für die Wärme- und Stromerzeugung genutzt. Dank Subventionen wurde ein Einsatz von kleinen Blockheizkraftwerken bereits auf Kläranlagen ab 2.000 Einwohnergleichwerten möglich. Bei Kläranlagen über 10.000 Einwohnergleichwerten entspricht die Verstromung des anfallenden Gases in Blockheizkraftwerken in der Schweiz dem technischen Standard. Weniger häufig werden Gasmotoren für den Antrieb von Gebläsen eingesetzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 7_8-2005 (Juli 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.-Ing. ETH Peter Hunziker Dipl.-Ing. ETH Jürgen Meyer Dipl.-Ing. Stephan Marty | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zukünftige Verwertungsmöglichkeiten auf modernen Kläranlagen am Beispiel RHV Leoben
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Der Reinhaltungsverband Leoben wurde im August 1978, mit dem Ziel im Bereich des mittleren Murtals die Abwasserversorgung für die Stadtgemeinde Leoben, die Marktgemeinde St. Peter-Freienstein und der Brauerei Göss zu übernehmen, gegründet. Anfang der 80er Jahre wurde die Verbandskläranlage Leoben mit einer Ausbaugröße von 100.000 EW Kohlenstoffabbau in betrieb genommen. Der anfallende Klärschlamm wurde nach der biologischen Reinigungsstufe anaerob behandelt.
Ertragreiche Perspektiven
© Rhombos Verlag (6/2008)
Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden
Wie können biogene Abfälle in Kläranlagen verwertet werden?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
Aufgabe einer Kläranlage ist die Reinigung von Abwasser, das durch den häuslichen, gewerblichen und industriellen Gebrauch verunreinigt wurde. Ziel ist es, die Abwasserreinigung zu möglichst niedrigen Kosten durchzuführen. Die hierfür erforderliche Technik hat sich über viele Jahrzehnte entwickelt und ist in ihren Grundelementen standardisiert. Man unterscheidet den Bereich „Abwasserreinigung“ und den Bereich „Behandlung der Schlämme aus der Abwasserreinigung“, in dem die bei der Reinigung anfallenden organischen Reststoffe verarbeitet werden.
Welche Chancen hat die Brennstoffzelle als Energiezentrum auf Kläranlagen?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
Das Brennstoffzellenkraftwerk der MTU CFC Solutions GmbH zeichnet sich durch eine grundlegend neue Technologie der Energiewandlung chemisch gebundener Primärenergie in elektrische und thermische Nutzenergie aus. Erstmals in der Energietechnik entfällt hierbei die bisherige Limitierung der Kraftwerkstechnologie durch den Carnet-Wirkungsgrad.
Grüne Energie aus Wien - Ein Abwasserverband auf dem Weg zum Energie-Produzenten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Ein österreichischer Abwasserverband geht weit über die Abwasserreinigung hinaus und wird zum Produzenten von „grüner“ Energie: Zur Stromerzeugung im BHKW kommt die Herstellung von komprimiertem Autogas.